Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chicoree-Sorten im Vergleich - Wurzelproduktion und Treiberei Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof (DLR Rheinland-Pfalz, Schifferstadt) wurden 2006 und 2007 einige Sorten Chicorée im Vergleich angebaut und sowohl der Feldanbau als auch die Ergebnisse ihrer anschließenden Treiberei bewertet (Versuch läuft auch 2008/2009 mit Sortenerweiterung). Getestet wurden ff. Sorten: Atlas (öko), Platine, Lightning, Totem, Yellora (öko), Redoria.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16194/1/sortenvergleich%2Dchicoree_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Cocktail- und Kleinfruchttomaten im Vergleich Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof (DLR Rheinland, Schifferstadt) wurden 2007 fünf kleinfrüchtige gegen zwei großfrüchtige Sorten Tomaten hinsichtlich Geschmack, Gesundheit und Ertragsfähigkeit getestet.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16196/1/tomatenvergleich_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Evaluierung von in Genbanken befindlichen genetischen Ressourcen der Brassicaceen auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae). Es sollen hierbei Formen gefunden werden, die entweder direkt für den ökologischen Anbau geeignet sind oder die Basis für eine Züchtung resistenter Sorten bilden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der "Brassica Core Collection" der europäischen Genbanken liegen. Eine kontinuierliche Prüfung von Brassicacea-Jungpflanzen im Gewächshaus (ca. 600 Genotypen), die künstlich mit der Mehligen Kohlblattlaus besiedelt werden, soll die Vorauswahl potentiell resistenter Formen ermöglichen. Diese selektierten Formen sollen im Freiland unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft und hinsichtlich...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche im niedersächsischen Öko-Gemüsebau 2002 - Ergebnisse, Analysen, Empfehlungen Organic Eprints
Kompetenzzentrum Ökolandbau, Niedersachsen (Hrsg.).
Inhalt : Gemüseerbse 1. Verfahren zur Prognose der Keimfähigkeit und des Feldaufgangs bei Erbsen 2. Unkrautregulierung in Gemüseerbsen 3. Evaluierung von Regulierungsansätzen für den Erbsenwickler (Cydia nigricana) als Qualitätsrisiko in Gemüse- und Saaterbsen 4. Bekämpfung des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in Gemüseerbsen 5. Bekämpfung der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon) in Gemüseerbsen 6. Erfassung von Ertrags- und Tenderometerdaten bei Gemüseerbsensorten 7. Mineralisation von Stickstoff aus Erbsen-Ernterückständen Buschbohne 1. Prüfung von Buschbohnensorten für den industriellen Anbau 2. Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) 3. Unkrautregulierung in Buschbohnen 4....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/895/1/895%2Drau%2Df%2D2003%2Dversuchsbericht.zip
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortentest: Feldsalat im Winteranbau im Gewächshaus/ Folienhaus Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2007 und 2008 mit Winterfeldsalat unter Glas und im Folienhaus des Versuchsbetriebes für ökologischen Gemüsebau in Bamberg zusammen. Hierzu wurden 12 verschiedene Sorten in vier Sätzen bzw. Varianten (zwei temperiert im Gewächshaus und zwei kalt im Folienhaus) angebaut.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16397/1/FeldsalatWinteranbau_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien Organic Eprints
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit des ökologischen Säzwiebelanbaus zu verbessern. Dies soll einerseits durch eine standortgerechte Nährstoffversorgung und andererseits durch eine den ökologischen Anbaubedingungen entsprechende Sortenwahl geschehen. Weiterhin sollen die Sorten unter definierten Lagerbedingungen auf ihre Lagereignung geprüft werden. Die Versuchsdurchführung auf Praxisbetrieben, die Durchführung von Feldtagen und Besichtigungen sowie die Einbeziehung der Beratung sollen helfen, die Ergebnisse schnellstmöglich in die Praxis umzusetzen. Auf diese Weise kann die regionale Erzeugung von Zwiebeln erhalten und gestärkt werden. Eine Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt 03OE056/2 Neue Anbaustrategien bei Zwiebeln als...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden Organic Eprints
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael.
Es wurden 71 verschiedene Herkünfte und Zuchtstämme von 21 Pastinakensorten qualitativ geprüft. Der Anbau wurde teilweise an 5 Standorten in Deutschland über drei Jahre durchgeführt. Dabei konnten deutliche Einflüsse des Standortes und der Kulturführung festgestellt werden in Bezug auf Parameter wie Form, Geschmack und Ertrag und Inhaltsstoffe. An den Züchtungsstandorten des Vereins Kultursaat e.V. wurde die Methode der Geschmacksselektion entwickelt und für Pastinaken angewandt. Diese Methode hat sich bewährt und hat an einigen Sorten in einer Generation Geschmacksverbesserungen bewirkt. Dabei wurde mit Einzelpflanzennachkommenschaften von geschmacksselektierten Pastinaken gearbeitet. Die Methode der Geschmacksselektion ist relativ einfach und leicht...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15268/1/15268%2D03OE481%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2006%2Dpastinake.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties of field vegetables and potatoes for organic production and marketing OF0304 Organic Eprints
Unspecified,.
The objectives of the work were to investigate the suitability of selected varieties of vegetables and potatoes for organic production using organic or untreated seed on certified organic sites. Organic growing of vegetables and potatoes imposes restrictions on the treatments which growers can apply to crops to maximise yield and maintain quality. Hence choice of variety is more critical in organic situations than for conventional crops where problems can be solved at a later date by application of pesticides or fertilisers. Varieties are needed that can respond to the sometimes sub optimum conditions that are imposed by the restrictions of organic systems and identification of these are not always evident from trials under conventional conditions....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6706/1/Varieties_of_field_vegetables_and_potatoes_for_organic_production_and_marketing_OF0304.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Does regional organic screening and breeding make sense? Experimental evidence from organic outdoor tomato breeding Organic Eprints
Horneburg, Dr. Bernd; Becker, Prof. Heiko.
Does regional organic screening and breeding make sense? To answer this question we looked for experimental evidence in an organic outdoor tomato project. Potentially suitable varieties were collected, genotype x environment interactions were investiga-ted and selection was carried out within three crosses at three farms in Central and Northern Germany. The resulting selections were compared at all farms. Screening within organic horticulture was the most important means of finding suitable varieties. After three years of evaluation, 71% of the 18 most successful varieties came from colleagues within organic horticulture. The analysis of the regional evaluation did not reveal strong interactions of varieties and locations. The rate of Phytophthora (late...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11812/2/Hornbeburg_11812_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenvergleich Herbstporree Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit Herbstporree durchgeführt. Getestet wurden 15 Sorten, 8 davon aus Ökovermehrung, 7 Sorten konventionell ungebeizt. Bewertet wurden die Qualitätsparameter Blattfarbe, -stellung, Schaftlänge und -dicke sowie der Ertrag. Zudem wurden die Pflanzenschutzverfahren "Netzabdeckung" und "Spritzungen mit Xentari" (Bac. thur. Präparat) verglichen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16237/1/Ausgabe_01%2D09_Herbstporree.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties and seeds for organic farming: a solution for cabbage through participatory breeding in Brittany Organic Eprints
CONSEIL, M.; CHABLE, V..
In partnership with INRA, professionals from the organic vegetable sector in Brittany conducted a breeding programme for organically-farmed cabbage based on an evaluation programme of genetic resources collected from French (INRA) and European gene banks at the PAIS (Agro-biological platform of the Interprofessional Association for Organic Farming in Brittany), located in Suscinio. Between 2001 and 2003, the evaluation focused on quality criteria for commercial products and the suitability of varieties to the organic market, as well as on their adaptation to the environment. About 400 populations of cauliflower have thus been evaluated at the PAIS and/or by professionals in the sector in Brittany in order to evaluate their adaptation to organic production...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/15462/1/7%2DConseil.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Tomatenzüchtung für das Freiland: Auslese auf Phytophthora-Feldresistenz in der F2-Generation Organic Eprints
Horneburg, Bernd.
Tomatoes are the most important vegetable in Germany, but outdoor tomato produc-tion has almost ceased to exist due to increasing infections with late blight (Phyto-phthora infestans). Within organic agriculture research is done to foster the develop-ment of regionally adapted and open pollinated varieties of outdoor tomatoes. In the present experiment three crosses, including wild-, cocktail-, and beefsteak- tomatoes, were selected in the F2 generation for field resistance against late blight at one location per cross. The comparison of positive and negative selection in the F3 revealed the technique to be efficient. Other traits including yield, fruit weight, days to maturity, har-vest period and plant height showed effects differing with location and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9451/1/9451_Horneburg_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties for Organic Production and Marketing (OF0110) Organic Eprints
NIAB,.
This study aimed to study varieties of cabbage, carrots, parsnips, potatoes and swedes under organic conditions and to determine significant factors in the organic production systems that affect variety performance. Additional investigations were carried out with potatoes to study the effects of blight and potato cyst nematode. All trials were conducted on UKROFS registered sites and to appropriate organic husbandry standards. Measurements and assessments followed guidelines used for conventional trials, with quality criteria being based upon the requirements of the retail trade. Any assessment of colour and shape would be in line with established charts and descriptions. Results of the study will provide advice and recommendations to organic growers for...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 1996 URL: http://orgprints.org/6797/1/Varieties_for_Organic_Production_and_Marketing_0FO110.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möhrensortenversuche im Ökolandbau (Schleswig - Holstein) [Cultivar evaluation trials with organic carrots in Schleswig-Holstein] Organic Eprints
Untied, Henning.
In Kooperation mit der Bio-Frost GmbH und einigen Züchterfirmen wurden im Jahr 2001 Möhrensortenversuche durchgeführt. Bei der Auswertung wurden folgende Parameter erfasst: • Feldaufgang • Bestandsbonitierung hinsichtlich Alternaria- und Mehltaubefall • Ertagserhebung, incl. Erfassung der Fraktionen "Bruch", "marktfähige Ware", "Übergrößen" und "Untergrößen". Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse und der Praxiserfahrungen können die Sorten "Bolero"; "Nerac", „Narbonne“, „Riga“ und eingeschränkt "Carlo" empfohlen werden. Die Sorte "Nepal" konnte die Ergebnisse des Jahres 2000 nicht bestätigen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/824/1/824%2Duntied%2Dh%2D2002%2Dmoehrensorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Karotten von der Saat bis zum Teller - Einfluss von Sorte Standort, Jahr und Anbauweise auf den Mineralstoffgehalt Organic Eprints
Höhn, E.; Künsch, U.; Schärer, H.; Koller, M..
Wie wertvoll sind Karotten für unsere Ernährung? Die Fachwelt ist sich einig, dass der tägliche Konsum von Früchten und Gemüse erhöht werden soll. Es gibt jedoch Presseberichte, die den ernährungsphysiologischen Wert von heutigem Gemüse hinterfragen. Die Rolle der Karotte als Mineralstoffquelle wird durchleuchtet.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2818/1/Hoehn%2Detal%2D2003%2DCarotten%2DMineralstoff.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwiebelsorten für den Biolandbau - Krankheitsanfälligkeit und verschiedene Typen im Vergleich Organic Eprints
Braun, Anette; Koller, Martin.
Die inländische Produktion von Biozwiebeln wird weitgehend durch den Anbau mit Steckzwiebeln bestritten. Die Unterschiede zwischen den zur Verfügung stehenden Sorten sind jedoch gering. Viele Produzenten wünschen sich vor allem bezüglich der Lagerfähigkeit und der Resistenz gegen Falschen Mehltau ein breiteres Sortenspektrum. Am FiBL wurde daher untersucht, welche Säzwiebelsorten mit diesen Eigenschaften sich zum Bioanbau in der Schweiz eignen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2817/1/koller%2D2003%2Dzwiebelsorten%2D10%2D14.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Herbst 2007 wurden auf dem Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) 10 Brokkoli-Sorten (darunter 2 ökovermehrte sowie 2 CMS-Hybriden für den Herbstanbau im Vergleich angebaut. Bei kühler und feuchter Witterung wurden unter Kulturschutznetz sehr gute Qualitäten und Aberntequoten erzielt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16189/1/Brokkoli_Herbstanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Frühe bis mittelfrühe Sommerzwiebel im Test Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit frühen bis mittelfrühen Sommerzwiebeln (gepflanzt) durchgeführt. Getestet wurden 12 Sorten, 4 davon waren "samenfeste Sorten" aus Ökovermehrung, 8 Sorten davon waren Hybriden, darunter 2 Sorten mit Mehltauresistenz. Bonitiert wurden neben dem Ertrag verschiedene Parameter zur Qualitätsbewertung, so z.B. auch die Lagerfähigkeit.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16241/1/Ausgabe_02%2D09_Sommerzwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sommer-Kopfsalate im Sortentest Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit Sommer-Kopfsalaten durchgeführt. Getestet wurden insgesamt 12 Sorten, von denen 9 aus Ökovermehrung stammten. Drei Sorten standen nur konventionell ungebeizt zur Verfügung.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16239/1/Ausgabe_02%2D09_Sommer%2DKopfsalate.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Radicchio für den Sommer-/Herbstanbau Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Sommer/ Herbst 2007 wurden am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau Bamberg sechs Sorten Radicchio (alle von Bejo) in einem Vergleichsanbau getestet.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16187/1/Radicchio_Ausgabe_03%2D08.pdf
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional