Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 27
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio Valentine: Bio-Schnittrosenanbau in Deutschland ist möglich! Organic Eprints
Frankenberg, Andrea; Kern, Nicole; Ruisinger, Marion; Tiede-Arlt, Peter; Kempkens, Karl; Schumacher, Hermann-Josef; Fischinger, Stephanie.
Beim der Produktion von Bio Rosen sind besonders im Bereich der Nährstoffversorgung, des Pflanzenschutzes sowie der Behandlung der Schnittrosen mit einem Vorbehandlungsmittel Lösungen gefordert.Versuche und Praxiserfahrungen auf einem Schnittblumenbetrieb im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern" haben gezeigt, dass Bio Schnittrosenanbau in Deutschland durchaus möglich. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen ergeben die das Anbausystem stabilisieren und somit die Voraussetzungen zur Belieferung unterschiedlicher Großhandelssysteme möglich machen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring Crop husbandry Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Post harvest management and techniques.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27163/1/27163_frankenberg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Leitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Organic Eprints
Planer, Jörg; Blum, Hanna; Meyer, Ulrike; Pude, Ralf; Gärber, Ute; Krusche, Marut.
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus. So ist auch der effiziente Umgang mit auftretenden Schaderregern von großer Bedeutung für den Kulturerfolg. Bislang existierte kein aktuelles Nachschlagewerk für die Praxis und Beratung zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen von Arznei- und Gewürzpflanzen. Im Projektzeitraum konnte durch die Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Ökoplant e. V., Julius Kühn-Institut, sowie Landesanstalt für Landwirtschaft und Forsten, Sachsen-Anhalt ein Praxisleitfaden mit dem Titel „Praxisleitfaden: Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau -...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18470/1/18470%2D06OE118%2Duni_bonn%2Dpude%2D2010%2DLeitfaden_Arznei%2Dund_Gewuerzpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung praxistauglicher Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und unter Glas Organic Eprints
Die Zikadenproblematik hat in den letzten Jahren in Gewächshaus- und Freilandkulturen drastisch zugenommen. Im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau stellen diese Schädlinge eines der Hauptprobleme dar (vgl. auch 02OE156 „Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil- und Gewürzpflanzen in Deutschland“). Neben den optischen Schäden (Kümmerwuchs, Deformation, Hemmung der Fruchtbildung, Blattnekrosen) werden negative Einflüsse auf die wertgebenden Inhaltsstoffe vermutet. Wissenslücken im Grundlagenbereich zu diesem Schaderregerkomplex, verbunden mit fehlenden Gegenmaßnahmen, verhindern momentan die Etablierung einer wirksamen Gesamtregulierungsstrategie. Daher sollen im Rahmen dieses Vorhabens erste Erkenntnisse zum Status quo, zu Grundlagen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau Organic Eprints
Terhoeven-Urselmans, Andrea.
Pflanzenstärkungsmittel zählen neben den nur begrenzt verfügbaren Pflanzenschutzmittelnzu den wichtigsten Maßnahmen im ökologischen Zierpflanzenbau, um Schadorganismen abzuwehren. Aber auch integriert arbeitende Zierpflanzenbaubetriebe sind zunehmend am Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in ihren Kulturen interessiert. Daraus folgt für einen großen Sektor im Zierpflanzenbau ein aktueller Informationsbedarf über Möglichkeiten, Effekte und Grenzen der Pflanzenstärkungsmittel-Anwendung. Seit der gesetzlichen Definition für Pflanzenstärkungsmittel im Jahr 1986 ist eine Vielzahl unterschiedlichster Präparate auf den Markt gekommen. Mit 191 Präparaten und 38 Übertragungen ist mittlerweile eine für den Praktiker und Berater unüberschaubare Angebotsvielfalt...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4235/1/4235%2D02OE184%2Dble%2Dlknrw%2D2004%2Dpflstaerkungsmittel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz chemischer Hemmstoffe Organic Eprints
Grüneberg, Heiner; Helbig, Diana; Rocksch, Throsten.
Steigende Umweltbelastungen durch Pestizide, in diesem Falle durch chemische Wachstumsregulatoren, erfordern Forschungen zur alternativen Wachstumsregulierung. Der Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln des BMEL unterstreicht dieses Absicht. Im durchgeführten Projekt soll eine Wachstumsregulierung (hauptsächlich die Hemmung des Längenwachstums) durch definierte mechanische Reize (Seismomorphogenese) mittels Vibrationen realisiert werden, um einen Verzicht auf synthetische Wuchshemmstoffe möglich zu machen. Die Entwicklung eines anwendertauglichen Vibrationstisches erfolgte zunächst in der Forschungseinrichtung. Anschließend wurden in zwei zertifizierten Bio-Gartenbaubetrieben entsprechende Tische auf ihre Praxiseignung getestet....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31757/1/31757-11NA010-hu-grueneberg-2016-wachstumsregulierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Torfmoos-Biomasse (Sphagnum spec.) und Grünschnitt-Kompost aus Landschaftspflegemaßnahmen als Komponenten zur Entwicklung einer neuen Generation von nachhaltig produzierten gärtnerischen Substraten (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 12NA109, FKZ 12NA125. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1573. Entwicklung und Testung von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau, die aus den Hauptkomponenten Torfmoos-Frischmasse (Sphagnum spec.) und Kompost (Gewinnung aus Feuchtflächen-Landschaftspflege) bestehen; Analyse der physikalischen/chemischen/biologischen Eigenschaften der Komponenten und der Substratmischungen und Vergleich mit konventionellen Torf-Kultursubstraten mit anschließender Bewertung der Ergebnisse (besonders im Hinblick auf die Vorgaben der Gütekriterien für...
Tipo: Project description Palavras-chave: Composting and manuring Recycling; Balancing and resource management Biodiversity and ecosystem services Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Experiences in Transplanting Wood Ants into Plantations for Integrated Pest Management Organic Eprints
Nielsen, J.S.; Nielsen, M.G.; Offenberg, J..
Ants can function efficiently as biocontrol agents in open field horticulture. Temperate wood ants can control forest pests, including species damaging forest regeneration plots and fruit plantations. Thus, they possess potential as biocontrol agents in open field horticulture, if they can persist in these systems. Here we present observations on activity and survival of wood ants transplanted from forests into different types of plantations. Mound fragments were transplanted into a conifer seedling plot, an organic and a conventional Christmas tree plantation, and into an organic apple plantation. Colonies survived at least one year in all types of plantations. In some cases, however, ants moved to new locations or migrated between mound fragments,...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services Fruit and berries Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33266/1/Wood%20ant%20transplantation%20paper.docx
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenschutz in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen der Bundesrepublik Deutschland Organic Eprints
Bors, Julianna; Raupach, Katharina; Werres, Sabine.
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurden aktueller Daten und Erfahrungen zum Vorkommen von Pflanzenschutzproblemen und Bekämpfungsmaßnahmen in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen zusammengestellt. Die Daten wurden mit Hilfe einer Umfrage in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen und bei Beratern erhoben. Die Befragung der Baumschuler erfolgte überwiegend vor Ort. Die Berater bekamen einen eigenen Fragebogen zugeschickt. Im Jahr 2003 wirtschafteten in Deutschland 44 Baumschulen ökologisch. Von diesen waren 37 nach der EG-Öko-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2092/91) zertifiziert, was 1,1 % aller Baumschulen in Deutschland entspricht (insgesamt 3398 Baumschulen im Jahr 2004 nach Angaben des Statistischen Bundesamts, Fachserie 3/Reihe...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13473/1/bors%2Detal%2D2006%2Dbba_mitt402.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung praxistauglicher Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und unter Glas Organic Eprints
Blum, Hanna; Jung, Kerstin; Nickel, Herbert; Planer, Jörg.
In einem vierjährigen Vorhaben wurde von 2007 bis 2011 die Problematik des Zikadenbefalls an Arznei- und Gewürzpflanzen sowie frischen Kräutern im ökologischen Anbau untersucht. Im Grundlagenbereich wurde die bestehende Literatur gesichtet und anhand umfangreicher Beprobungen von Praxisflächen um neue Informationen zur Biologie und Verbreitung des Schaderregers ergänzt. Der im Projekt erarbeitete Schlüssel zur Bestimmung der mitteleuropäischen Arten der Zikadengattung Eupteryx und ein vorläufiger Bestimmungsschlüssel ihrer Larven in Deutschland stellen grundlegende Arbeitshilfen in der Bestimmung der Zikaden dar. Zur Versorgung von Versuchsarbeiten wurden Zikadenzuchten der Arten Eu. florida, Eu. decemnotata und Emelyanoviana mollicula aufgebaut, eine...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20472/1/20472%2D06OE033%2Duni_bonn%2Dpude%2D2011%2Dzikadenregulierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioherbstanbau 2009: Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Organic Eprints
Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Inhaltsverzeichnis - Winterweizen – Sorteneigenschaften und Versuchsergebnisse - Dinkel – Sorteneigenschaften - Winterroggen – Sorteneigenschaften - Triticale – Sorteneigenschaften und Versuchsergebnisse - Wintergerste – Sorteneigenschaften und Versuchsergebnisse - Aktuelle Pflanzenschutzprobleme - Wintermohn - Klimarelevanz von Lebensmittel – Was kann der Biobetrieb tun? - Literatur/Quellenverzeichnis
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17988/1/fischl%2Detal%2D2009%2Dbioherbstanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wuchsdepressionen von Gehölzarten im Baumschulbereich Organic Eprints
Spethmann, Wolfgang; Wilstermann, Maike.
Im Rahmen des Projektes wurden wissenschaftliche und populäre Veröffentlichungen zum Themenbereich Wachstumsdepressionen, Nachbauprobleme, Bodenmüdigkeit und Allelopathie recherchiert und ausgewertet. Es wurden Praktiker, Berater und Wissenschaftler befragt und die jeweiligen Ergebnisse in 3 Workshops diskutiert. Rosaceae sind von den Nachbauproblemen am stärksten betroffen. Die größte wirtschaftliche Bedeutung haben dabei Rose und Apfel. Mit großer Sicherheit kann ein Zusammenhang zwischen einem Befall mit Aktinomyceten und einer Reduktion des vegetativen Wachstums bei Malus festgestellt werden. Obwohl andere Rosaceae davon ebenfalls betroffen sind, konnten als Ursache für die Müdigkeit bei Rosen, bisher keine Aktinomyceten festgestellt werden....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/15659/1/15659%2D02OE570%2Duni%2Dhannover%2Dspethmann%2D2003%2Dwuchsdepression.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kulturbeschreibungen Bio Zierpflanzen (Geranien, Cyclamen, Capsicum, Frühjahrsviola, Schnittrosen, Schnittranunkeln, Gräser, Polsterstauden biologisch kultivieren und pflegen), die im Rahmen des BÖLN Bio Zierpflanzenprojektes erstellt wurden Organic Eprints
Servos, Andrea; Nicole, Kern; Bongartz, Klaus; Pirwitz, Lars; Frankenberg, Andrea; Hönig, Wiebke; Segler, Mario; Brüx, Bernd.
Im Rahmen des BÖLN Bio Zierpflanzenprojektes (FKZ 11NA009) wurden acht Kulturdatenblätter/Kulturbeschreibungen für die Praxis erstellt. Diese wurden aus den Erfahrungen und Dokumentationen auf den Betrieben sowie den Erfahrungen von Spezielberatern zusammengestellt. Folgende Kulturdatenblätter wurden erstellt: •Geranien (Autoren: Andrea Servos und Lars Pirwitz) •Cyclamen (Autoren: Andrea Servos und Lars Pirwitz) •Capsicum (Autoren: Andrea Frankenberg, Mario Segler) •Frühjahrsviola (Autoren: Andrea Servos und Lars Pirwitz) •Schnittrosen (Autoren: Nicole Kern und Bernd Brüx) •Schnittranunkeln (Autoren: Nicole Kern und Bernd Brüx) •Gräser (Autoren: Nicole Kern und Klaus Bongartz) •Polsterstauden (Autoren: Nicole Kern und Klaus Bongartz)
Tipo: Other Palavras-chave: Composting and manuring Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/31517/1/Kulturbeschreibung%20Schnittranunklen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion Organic Eprints
Wrede, Andreas; Nitt, Heike; Winkelmann, Traud; Yim, Bunlong; Hanschen, Franziska S.; Schreiner, Monika; Smalla, Kornelia.
Der wiederholte Nachbau von Gehölzen der Familie der Rosaceae führt zu einer Nachbaukrankheit, die als Bodenmüdigkeit beschrieben wird. Eine wirksame Bekämpfung der Bodenmüdigkeit war die chemische Desinfektion mit Basamid® Granulat, basierend auf der Freisetzung eines Isothiocyanates (ITC). Die Zulassung von Basamid® Granulat ist in Deutschland abgelaufen. Eine Alternative könnte die Biofumigation darstellen. Bei der Biofumigation werden Glucosinolat(GS)-haltige Pflanzenteile von Vertretern der Brassicaceae in den Boden eingearbeitet. Die toxischen GS-Abbauprodukte, vor allem ITC, führen zu einer biologischen Bodendesinfektion. In dem berichteten Projekt wurde die Wirkung der ein- und zweijährigen Biofumigation von Brassica juncea und Raphanus sativus mit...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Soil biology Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33787/1/33787-11NA064-65-LK-SH-wrede-2018-biofumigation.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von „near isogenic lines“ als Basis zur nachhaltigen Züchtung von Basilikum-Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau Organic Eprints
Grosch, Rita; Hohe, Annette; Farahani-Kofoet, Roxana Djalali; Römer, Peter.
Die Produktion von Basilikum-Frischware erfolgt in hoher Intensität in spezialisierten Betrieben. Der Anbau ist seit einigen Jahren regelmäßig durch das Auftreten des Falschen Mehltaus, verursacht durch den Erreger Peronospora belbahrii, bedroht, für deren Kontrolle derzeit keine geeigneten Verfahren zur Verfügung stehen. Eine umwelt-, verbraucher- und produzentenfreundliche Strategie, dem Auftreten des Falschen Mehltaus entgegen zu wirken, ist der Anbau von resistenten Sorten. In einem voraus-gegangenen Projekt konnte eine Resistenzquelle bzw. resistenter Basilikumgenotyp aufgefunden wer-den, die genutzt wurde, um die Resistenz in den vom Verbraucher bevorzugten Genoveser-Typ einzukreuzen. Ziel dieses Projektes war die Erstellung von Near Isogenic Lines...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34211/1/34211-12NA045-12NA115-igzev-grosch-2018-basilikum-falscher-mehltau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenschutz im Biozierpflanzenbau Organic Eprints
Billmann, Bettina; Koller, Martin; Terhoeven-Urselmans, Andrea.
Der Leitfaden beschreibt die Voraussetzungen und Methoden für einen erfolgreichen biologischen Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Er liefert detaillierte Informationen zu Pflanzenstärkungsmitteln, die sich in der Praxis bewährt haben, und gibt Empfehlungen zur Förderung der Nützlinge im Freiland sowie zum Einsatz von Nützlingen im Gewächshaus. Praktische Informationen zur Regulierung häufiger Schädlinge und Krankheiten und ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen ergänzen diese.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25436/1/1573-pflanzenschutz-biozierpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung und Erarbeitung von ökologischen Konzepten für den Pflanzenschutz in Baumschulen Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es, ein erstes Konzept für eine zukünftig intensivere ökologische Baumschulwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung eines ökologisch sinnvollen Pflanzenschutzes zu erarbeiten. Baumschulen gehören zu den wichtigsten gartenbaulichen Wirtschaftszweigen. Im Rahmen des Projektes sollen zunächst Daten und Informationen aus dem In- und Ausland über Erfahrungen mit ökologischen Wirtschaftsweisen in Baumschulen zusammengestellt und ausgewertet werden. Hierbei soll die Meinung und Erfahrung der Baumschuler, ihrer Verbände und Berater mit berücksichtigt werden. Die Auswertung der Daten soll die unterschiedlichen Sparten in den Baumschulen berücksichtigen, z.B. Containerkultur/Bodenkultur, Stecklings-, Steckholz / Sämlingskultur...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erprobung und Vergleich von Pflanzenstärkungsmitteln an Zierpflanzen im Freiland und unter Glas unter besonderer Berücksichtigung von bioenergetischen und homöopathischen Verfahren Organic Eprints
Pflanzenstärkungsmittel zählen neben den nur begrenzt verfügbaren Pflanzenschutz-mitteln zu den wichtigsten Maßnahmen im ökologischen Zierpflanzenbau, um Pflanzen vor Schadorganismen zu schützen. Besonders integriert arbeitende Zierpflanzenbaubetriebe sind zunehmend am Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in ihren Kulturen interessiert. Allerdings ist die Wirkung dieser Mittel und ihre Effizienz für die Kulturpflanzen in der Praxis umstritten. Nicht immer treten Effekte bei der Anwendung ein, manchmal sind deutliche, manchmal gar keine Wirkungen erkennbar. Besonders überraschend ist die hohe Anzahl von registrierten homöopathischen und bioenergetischen Produkten. Nur von wenigen gibt es jedoch anerkannte wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse. Dennoch...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 11NA064, FKZ 11NA065. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1470 In drei Baumschulbetrieben, die sich auf die Anzucht von Rosenunterlagen oder Obstgehölzen spezialisiert haben, wird in einem Verbundprojekt die Auswirkung verschiedener Zwischenkulturen auf die Wuchsleistung von Gehölzen, die empfindlich auf die Bodenmüdigkeit reagieren, untersucht. In dem Teilprojekt FKZ 11NA064 der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein werden spezielle Brassicaceen-Sorten mit der Technik der Biofumigation eingearbeitet, mit Tagetes werden...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Soil biology Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/21295/1/21295-11NA064-11NA065-Projektbeschreibung-121128.docx
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz chemischer Hemmstoffe Organic Eprints
Synthetische Wachstumshemmstoffe werden in fast allen Produktionsgartenbaubetrieben angewendet. Schwerpunkt ist dabei die Hemmung des Längenwachstums, Förderung der Verzweigung sowie die Blühinduktion. Alternativen zur Wachstumsregulierung sind u.a. eine trockene Kulturführung, Diff und Cool Morning sowie eine Kultivierung unter zeitweisem Stickstoffentzug. Alle diese kulturtechnischen Möglichkeiten werden zum großen Teil umgesetzt, führen aber häufig zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen, sodass trotzdessen zusätzlich chemische Wachstumshemmer eingesetzt werden müssen. Die Langzeitwirkung von chemischen Wachstumsregulatoren auf die Ökosysteme ist jedoch nur unzureichend bekannt. Mit Hilfe des beantragten Projektes soll eine neue, innovative,...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern Organic Eprints
Das Bio-Zierpflanzenprojekt wurde in einer fünfjährigen Projektlaufzeit von der Bioland Beratung GmbH gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen bearbeitet. Ziel des Vorhabens war die Förderung der aktuellen Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit in der Zierpflanzenbranche, um so eine Ausdehnung der nachhaltigen und ökologischen Produktion und eine Steigerung des Bekanntheitsgrades ökologisch erzeugter Zierpflanzen zu fördern. Durch eine enge wissenschaftliche Begleitung der im Projekt eingebundenen Leitbetriebe in Zusammenarbeit mit verschiedenen Versuchsanstalten konnten die einzelnen Schritte, bis hin zu einer biologischen Produktion für die Betriebe kontinuierlich evaluiert und als Basis für...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2023
Registros recuperados: 27
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional