Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zulassung von Biocontrol-Organismen (REBECA): Work package 4: 'Botanical and Semiochemicals' Organic Eprints
Der Einsatz von natürlichen Feinden ("Biocontrol-Organismen") schützt Kulturpflanzen wirkungsvoll vor Krankheiten und Schädlingen, bei minimalen Gefahren für Mensch und Umwelt. Bei der Zulassung sind solche Verfahren den synthetischen Pestiziden gleichgestellt, und die Anforderungen sind nicht an ihre Besonderheiten angepasst. Dadurch wird das Zulassungsverfahren unnötig verteuert und verlangsamt, was die Markteinführung dieser Verfahren bremst. Im Rahmen des EU-Projektes 'REBECA' (Regulation of Biological Control Agents) werden Vorschläge für ein angepasstes Verfahren ausgearbeitet, welches eine schnellere und günstigere Zulassung ermöglicht, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Das Projekt dauert vom 1.1.2006 bis zum 31.12.2007. Das FiBL leitet...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen, Blattdrogen, Krautdrogen und Körnerdrogen Organic Eprints
Blum, Hanna; Baab, Gerhard.
Laufzeit des BOEL-Projektes (FKZ: 02OE144): Mai 2002 bis Oktober 2003 Ziel des Projektes ist die Einführung praxistauglicher Strategien zur Mehltauregulierung an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau. Die Übertragung von Strategien und Erfahrungen aus anderen Sparten auf die Arznei- und Gewürzpflanzen sollen im Feldversuch geprüft werden, die Schaderreger charakterisiert und in ihrer Biologie beschrieben werden. Ferner wird an der Optimierung der Anbaubedingungen gearbeitet. Geprüft werden Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung. Bestandesdichte) an vier beispielhaften Kulturen (Anis, Apfelminze, Weidenröschen und Ringelblume).
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/868/1/868%2Dblum%2Dbaab%2D2002%2Dmehltau%2Dboel%2Dprojekt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Determining the effect of organic and low-input production methods on food quality and safety. QLIF subproject 2: Effects of production methods Organic Eprints
Leifert, C.
The objectives of QLIF subproject 2 were to: (i) identify the effect of production systems (organic, low-input and conventional) on food quality and safety parameters; (ii) identify agronomic parameters responsible for differences in food quality and safety; (iii) carry out a pilot study into the effect of consumption of organic crops on hormonal balances and immune status in a model experimental animal system. The results showed that organic food production methods resulted in: (a) higher levels of nutritionally desirable compounds (e.g., vitamins/antioxidants and poly-unsaturated fatty acids such as omega-3 and CLA); (b) lower levels of nutritionally undesirable compounds such as heavy metals, mycotoxins, pesticide residues and glyco-alkaloids in a range...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16589/1/folder_2_small.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen (Calendula officinalis), Blattdrogen (Mentha rotundifolia), Krautdrogen (Epilobium parviflorum) und Körnerdrogen (Pimpinella anisum) Organic Eprints
Baab, Gerhardt; Blum, Hanna; Mohns, Sonja.
In dem vorliegenden Projekt wurden Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen beispielhaft an vier Kulturen erarbeitet. Die Regulierung der Schaderreger erfolgte durch den Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln (Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln) sowie deren Kombination mit pflanzenbaulichen Maßnahmen. Zur direkten Schaderregerbekämpfung wurden die Wirkstoffe Lecithin, Kupferoxychlorid und Schwefel geprüft. Zur Stärkung der allgemeinen Pflanzengesundheit wurden einige Pflanzenstärkungsmittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismus vorwiegend im Screening getestet (Biplantol, Elot-Vis, FZB 24, Kaliwasserglas, Milsana, Mycosin, Neudo Vital, Oikomb und Steinhauers Mehltauschreck + Telmion). Mit der...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4232/1/4232%2D02OE144%2Dble%2Ddlr%2D2003%2Dmehltau%2Ddrogen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regulierung der Kraut- und Knollenfäule im ökologischen Landbau durch Verwendung resistenter Sorten und Unterblattspritzungen mit reduzierter Kupfer-Aufwandmenge Organic Eprints
Auf der Versuchsfläche Ahlum der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig wurde in einem zweijährigen Feldversuch die Möglichkeit der Befallsreduktion von Phytophthora infestans durch den Anbau von Kartoffelsorten mit unterschiedlicher Anfälligkeit sowie durch differenzierte Kupferanwendungen mit Unterblattspritztechnik im ökologischen Kartoffelanbau untersucht. Dabei zeigten sich im Befallsjahr 2002 in den Kontrollvarianten zwischen den Sorten Secura, Grata und Bettina Anfälligkeitsunterschiede, die in Übereinstimmung mit den Angaben der Beschreibenden Sortenliste stehen. Die unterschiedliche Anfälligkeit der Sorten spiegelte sich nicht in den Ertragsleistungen der unbehandelten Varianten wider. In beiden Versuchsjahren...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2023
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional