Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 645
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Interaktionen zwischen Anbaubedingungen, Pilzbefall, Backqualität und Mykotoxinbelastung in der ökologischen Weizenproduktion Organic Eprints
1. Feldversuche Die Winterweizensorten Arina und Capo wurden im Versuchsjahr 2002/2003 auf insgesamt 12 Standorten im Ökologischen Anbau als Reinbestände und als Sortenmischung angebaut. Das Versuchsjahr war extrem trocken, weshalb kein relevanter Krankheitsbefall zu verzeichnen war. Die Erträge variierten je nach Standort von 26 bis 53 dt/ha wobei Capo deutlich ertragsstärker war als Arina. Die Mischung brachte im Schnitt 3% mehr Ertrag als erwartet und war im Ertrag deutlich stabiler. Dies war auf die stärkere Konkurrenzkraft der Sorte Capo an fast allen Standorten zurückzuführen. Arina übertraf Capo signifikant im Rohprotein (RP) (12.9 versus 12.2%) und Feuchtklebergehalt (FK) (29.8 versus 25.3%), was auch im Backvolumen reflektiert wurde. Während bei...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Publikationsliste Carsten Thies Organic Eprints
Thies, Carsten.
Überblick über Forschungstätigkeit (Biodiversität und Ökosystem-Funktionen in der Agrarlandschaft) und Veröffentlichungen von Dr. Carsten Thies.
Tipo: Web product Palavras-chave: Landscape and recreation Crop health; Quality; Protection Biodiversity and ecosystem services Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2095/2/thies%2Dpublikationen%2Dbis%2D2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Screening New Legume Species for Use as Cover Crop in Southern Germany Organic Eprints
Fischer, V.; Baresel, Jörg Peter; Charrois, A.; Köckeis, M.; Udupa, S. M..
A screening among more than 800 accessions, belonging to more than 100 species was performed in the frame of an international cooperative research program from 2012 to 2016. Aim of the screening was, to identify new species and suitableaccessions, suitable as cover crops and living mulches in Mediterranean, temperate and more continental climates. In this contribution, results obtained in southern Germany are reported, focusing on potential new cover crops. Several new cover crop species could be identified, which were characterized by high biomass production ad weed suppression, as well as by good seed production. Both species and accessions with early and late growth cycle could be identified.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31535/1/Screening%20New%20Legume%20Species%20for%20Use%20as%20Cover%20Crop%20in.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Viehlose Fruchtfolge im Ökologischen Landbau - Auswirkungen systemeigener und systemfremder Stickstoffquellen auf Prozesse im Boden und die Entwicklung der Feldfrüchte Organic Eprints
Schmidt, Dr Harald.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein viehloses Anbausystem im Rahmen des Ökologischen Landbaus hinsichtlich des Einflusses der Fruchtfolgezusammensetzung und der Düngung auf die Stickstoffdynamik und -ernährung, die Pflanzenentwicklung und die Stickstoffverluste durch Nitratverlagerung im Boden untersucht. Untersuchungsgegenstand war der im Herbst 1991 am Fachgebiet Ökologischer Landbau der Universität Gesamthochschule Kassel angelegte Dauerversuch mit dem Thema Viehloser Ökologischer Landbau. Die Fruchtfolge dieses Versuchs bestand im Untersuchungszeitraum aus einer einjährigen Kleegras-Grünbrache und den drei nachfolgenden Marktfrüchten Kartoffeln, Winterweizen und Sommergerste. Nach Umbruch der Grünbrache im August und nach der Weizenernte erfolgte ein...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Composting and manuring Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 1997 URL: http://orgprints.org/3716/1/DissHSchmidt1997.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Investigations on vitamin B2 and B6 contents in organically produced cereal and grain legume varieties Organic Eprints
Witten, Stephanie; Aulrich, Karen.
The results indicate that the contents of B2 and B6 can possibly be influenced by genetic factors. However, the potential might be higher in grain legumes than in cereal grains. Investigations on B-vitamin contents in further feedstuffs like alfalfa, clover, or natural feed supplements are needed to re-evaluate the need of B-vitamin supplementation in organic diets.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33382/1/Witten_Aulrich_GfE2017_final_rev.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic fertilizers improve the growth, seed quality and yield of newly released soybean (Glycine max (L.) Merrill) varieties in the tropics Organic Eprints
Onyenali, Tobechi; Olowe, Victor; Fabunmi, Thomas; Adeniyi, Soretire.
Soybean (Glycine max (L.) Merrill) yield in tropical Africa remains below 1t/ha partly because most growers rarely use beneficial organic soil amendments on degraded tropical soils. Therefore, filed trials were conducted during the late cropping seasons (July – Nov.) of 2015 and 2016 on the organic research plots of the Institute of Food Security, Environmental Resources and Agricultural Research, Nigeria (7o 23´ N, 3o 39´ E, altitude 139 m above sea level) the trials evaluated the agronomic response of five recently released soybean varieties (TGx 1448-2E, TGx 1440-1E, TGx 1740-2F, TGx 1987-62F and TGx 1835-10E) to the application of three commercial organic fertilizers (Aleshinloye Grade B, Organo-Farm and Gateway) and a control. The trials were laid out...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Production systems Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33160/3/24%20Victor%20Olowe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau: Nährstoffaufnahme, Unkrautunterdrückung, Schaderregerbefall und Produktqualitäten Organic Eprints
Paulsen, Hans Marten; Schochow, Martin.
Die Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, verschiedene Mischfruchtanbausysteme von Getreide oder Leguminosen mit Ölsaaten zu untersuchen. Es wurden zweijährige Parzellenversuche mit ökologischer Bewirtschaftung an vier Standorten in Deutschland durchgeführt. Bei den Sommersaaten wurden Gemenge aus halbblattlosen Erbsen (Pisum sativum L.) mit Leindotter (Camelina sativa L. Crantz), weißem Senf (Sinapis alba L.) oder Sommerraps (Brassica napus L.), Gemenge aus schmalblättriger (blauer) Lupine (Lupinus angustifolius L.) mit Leindotter oder Saflor (Carthamus tinctorius L.), Gemenge aus Sommerweizen (Triticum aestivum L.) mit Öllein (Linum ustitatissivum L.) oder Leindotter sowie Gemenge aus Öllein mit Leindotter untersucht. Bei den Winterungen wurden...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13217/1/13217%2D03OE113%2Dfaloel%2Dpaulsen%2D2006%2Dmischkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr Ertrag im Gemenge - Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
Eine Auflockerung von Fruchtfolgen mit Leguminosen wie etwa Erbsen bietet viele Vorteile, z.B. die Einsparung von Düngemitteln durch Ausnutzung ihrer Fähigkeit zur Stickstofffixierung, die Unterbrechung von Krankheitsinfektionszyklen in Fruchtfolgen mit hohem Getreideanteil sowie die Produktion von proteinreichen, einheimischen Futtermitteln für die Tierernährung. Insbesondere der Wachstumsvorsprung im Frühjahr, das höhere Ertragspotential und ihre höhere Stickstoff-Fixierleistung machen Winterformen zu einer interessanten Alternative gegenüber Sommerformen der Erbsen. Sie räumen früher das Feld und lassen damit einen größeren Zeitraum für die Bodenbearbeitung oder einen Anbau von Zwischenfrüchten. Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/27896/1/GRONLE_B%C3%96HM_WI-ERBSE_LOP_2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Siliereignung und Silagequalität von Luzerne- bzw. Rotkleegras in Abhängigkeit vom Begleitgrasanteil Organic Eprints
Loges, Ralf; Thaysen, Johannes.
Rotklee bzw. Luzerne in Reinsaat bzw. Gemenge stellen die wichtigsten Leguminosen des Ackerfutterbaus im Ökologischen Landbau dar. Diese Untersuchung setzt sich mit der Beeinflussbarkeit von Siliereignung und Futterwert unterschiedlicher Aufwüchse beider Leguminosen auseinander. Als Versuchsfaktoren wurden neben der Leguminosenart vor allem das Leguminosen/Gras-Siliermischungsverhältnis (Prüfglieder: a. 100%, b. 67%, c. 33%, d. 0% Leguminosenanteil) variiert. Mischungen mit Luzerne zeigten sich als deutlich schlechter silierbar als vergleichbare Mischungen mit Rotklee und wiesen bei geringeren Energiegehalten jedoch höhere Proteinkonzentrationen auf. Mit zunehmendem Leguminosenanteil in der Saatmischung und damit auch im Siliergut ergaben sich zunehmende...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2152/1/loges%2D2003%2Dsiliereignung%2Dluzerne%2Drotklee.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Essais pratiques de techniques culturales dans le soja bio: résultats de 2013 Organic Eprints
Clerc, Maurice; Godel, Laurent.
Les surfaces de soja bio pour le tofu augmentent en Suisse (45 ha en 2011, environ 80 ha en 2013). Les besoins estimés en soja bio de production suisse sont en forte augmentation. Pour y répondre, il faudrait environ 150 ha de soja en 2014, ce qui est presque le double de la surface de 2013. Les transformateurs souhaitent diversifier la palette des produits, ce qui va encore augmenter les besoins. On peut raisonnablement supposer qu’il faudrait produire 300 ha de soja bio d’ici 4 à 5 ans. Il y a donc du travail à faire pour y arriver. Les travaux et essais réalisés par le FiBL et Progana en 2013 s’inscrivent dans la continuité de ceux qui ont été menés en 2011 et 2012, ils veulent contribuer à faire sortir le soja de la niche de production pour devenir une...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26021/1/Soja-2013-rapport-2014-02-19.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic field beans Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Hiltbrunner, Jürg; Kessler, Willy; Schmutz, Res.
Field beans provide high-protein fodder and, as a legume, provide the soil with nitrogen. In the organic rotation, they are a welcome change from cereals. This leaflet provides a summary on what to consider in order to cultivate organic field beans successfully from seed to delivery. It contains information on the plants, their needs and on how they should be cultivated and harvested. It also shows how to protect the field beans from weed, diseases and pests. In addition, some information about profitability and possible uses is provided. This leaflet was made for farmers that want to begin cultivating organic field beans, but it might also be of use to conventional farmers. The information about economic aspects is specific to Switzerland.
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/31182/1/1000-bioackerbohnen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erbsen-Gerste-Mischkultur erfolgreich anbauen Organic Eprints
Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias.
Bei Erbsen in Mischkultur mit Gerste kommt es bei der Ernte immer wieder zu einem unerwünscht hohen Gersten- und tiefen Erbsenanteil. Das kann verschiedene Ursachen haben. Wird vor Mitte Oktober ausgesät, geht die Erbse zu stark entwickelt in den Winter, was eine Auswinterung zur Folge haben kann.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35071/1/clerc-klaiss-2018-Erbsen-Gerste-Mischkultur-erfolgreich-anbauen-SchweizerBauer-p28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Hydropriming in Soja auf Keimrate und Auflaufgeschwindigkeit Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Sojaanbaufläche in Deutschland nimmt stetig zu. In 2015 wurde in Deutschland auf 17.000 ha Soja angebaut, die Anbauschwerpunkte liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Züchterisch wird Soja aktuell bearbeitet, um den Anbau auch in ungünstigeren Lagen (kältere Lagen mit kürzerer Vegetationszeit) zu ermöglichen. Daneben gibt es aber auch Verfahren wie das Hydropriming, die ebenfalls ihren Beitrag zur Verkürzung der Vegetationszeit leisten. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Wirkung von Hydropriming auf die Keimrate und die Auflaufgeschwindigkeit von fünf verschiedenen Sojasorten in einem Gefäßversuch verfolgt. Für das Hydropriming wurden die Sojabohnen für 4, 8, 12 bzw. 16 Stunden in Gefäße mit destilliertem Wasser gegeben und anschließend 25...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31087/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20in%20Soja%20auf%20Keimrate%20und%20Auflaufgeschwindigkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Anbau von Körner- und Grünfuttererbsen im Trockengebiet Österreichs – Ertragsleistung und Vorfruchtwirkung Organic Eprints
Pietsch, G.; Freyer, B..
Die Erbse gilt als die wichtigste Körnerleguminose im Ökologischen Landbau, sowohl in ihrer Funktion als Leguminose zur Versorgung des Betriebes mit Stickstoff, als auch für die Futterproduktion (Geflügel und Schweine). Unter der Annahme einer richtigen Stellung in der Fruchtfolge, gelten der Ertrag, die N2-Fixierungsleistung sowie die Konkurrenzkraft gegenüber Beikraut als die wichtigsten Merkmale in der Entscheidungsfindung der Sortenauswahl. Für die Tierernährung ist die Proteinqualität, im engeren Sinn der Gehalt an essentiellen Aminosäuren entscheidend. Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung verschiedener Erbsensorten bzw. -gemenge sowie von verschiedenen Hauptfrucht (Erbse)-Zwischenfrucht (legum/nicht legum)-Kombinationen im Hinblick auf ihre...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2355/1/Pietsch_et_al_2004_PBG_Erbsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Schädlingskontrolle durch Landschaftsmanagement Organic Eprints
Thies, Carsten; Tscharntke, Teja.
In der Untersuchung wird nachgewiesen, dass die Struktur der Landschaft von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg biologischer Schädlingskontrolle ist.Um die biologische Kontrolle von Schadinsekten in der Agrarlandschaft zu verbessern, ist das Verständnis der Beziehungen zwischen Schädlingen und Nützlingen in dem komplexen Mosaik von Lebensraum-Typen von besonderer Bedeutung. Diese werden am Beispiel des Rapsglanzkäfers dargestellt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/2076/1/2076%2Dthies%2Dc%2D2000%2Dschaedling.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kvalita pšenice v ekologickém zemědělství Organic Eprints
Vaclavikova, Marta; Konvalina, Petr; Hajslova, Jana.
Celosvětově rostoucí trend rozvoje ekologického zemědělství i výroby biopotravin je patrný zejména v posledním desetiletí. Roste zájem spotřebitelů o zdravé potraviny s dobrou výživovou hodnotou a důraz je kladen na přírodní původ potravin a nabídku výrobků prostých umělé chemie. Je důležité si uvědomit, že biovýrobky neznamenají pouze potravinářské produkty vyrobené bez uměle přidávaných chemických látek, ale značka bio především zaručuje spotřebiteli, že výrobek byl zpracován způsobem, který nezatěžuje životní prostředí. Obecně je u bioproduktů méně důležitá kvalita produkce než kvalita výrobní, kdy jsou jasně vymezena pravidla pěstování.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/24906/1/kvalita%20p%C5%A1enice.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur Silagequalität und Siliereignung von Rotklee und Luzerne sowie deren Gemenge mit Dt. Weidelgras Organic Eprints
Loges, Ralf; Thaysen, Johannes; Taube, Friedhelm.
Als Teil eines mehrjährigen Feldversuchs mit dem Ziel des Vergleiches unterschiedlicher Futterleguminosen/Grassaatmischungen in Bezug auf Ertrag, Futterqualität, N2-Fixierung sowie Vorfruchtwert wurden ausgewählte Aufwüchse im Silierversuch bezüglich Siliereignung sowie Silagequalität geprüft. Der Silierversuch umfasste die Faktoren Leguminosenart (Prüfglieder: a. Rotklee, b. Luzerne) Leguminosen/Gras-Siliermischungsverhältnis (Prüfglieder: a. 100%, b. 67%, c. 33%, d. 0% Leguminosenanteil) und Aufwuchs (Prüfglieder: a. 1. Aufwuchs (Gras: generativ, Leguminose nicht generativ) b. 3. Aufwuchs (Gras nicht generativ, Leguminose generativ)). Mischungen mit Luzerne zeigten sich als deutlich schlechter silierbar als vergleichbare Mischungen mit Rotklee und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Pasture and forage crops Feeding and growth Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2150/1/loges%2D2002%2Dsilagequalitaet%2Drotklee%2Dluzerne%2Dgras.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbautelegramm Lupinen ökologisch Organic Eprints
Gruber, Harriet.
In einem kurzgefassten Anbautelegramm werden die Stärken und Schwächen der weißen, gelben und blauen Lupinen sowie grundlegende Kennwerte zu Standortansprüchen, Aussaat,Pflege und Ernte beschrieben.
Tipo: Other Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/32251/1/Lupinenanbau%20%C3%96ko1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerbohnen Organic Eprints
Schmutz, Res; Böhler, Daniel.
Das Merkblatt informiert über Botanik, Sortenwahl, Fruchtfolge, ökologischen Anbau und Pflege bis zur Verwendung und Vermarktung der Ackerbohne.
Tipo: Book Palavras-chave: Nutrient turnover Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1848/1/mb-schmutz-2002-ackerbohnen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Interferência do feijão-de-porco na dinâmica de plantas espontâneas no cultivo do milho orgânico em sistemas de plantio direto e convencional. Organic Eprints
Correa, Maria Lita Padinha; Galvão, João Carlos Cardoso; Fontanetti, Anastácia; Lemos, João Paulo; Conceição, Patricia Marluci da.
Objetivou-se avaliar a dinâmica populacional de plantas espontâneas durante quatro anos agrícolas no cultivo de milho exclusivo e consorciado com feijão-de-porco no sistema de plantio direto orgânico, intermediado por um plantio convencional. Os tratamentos foram: plantio direto com composto orgânico e aplicação de herbicidas (PDT); plantio direto com composto orgânico e utilização da roçada como método de controle das plantas espontâneas (PDO1); plantio direto com composto + feijão-de-porco na densidade de três plantas por metro linear e o controle das daninhas com a roçada (PDO2) e plantio direto com composto + feijão-de-porco na densidade de seis plantas por metro linear e o manejo das plantas espontâneas com a roçada (PDO3). Concluiu-se que o consórcio...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems Farming Systems Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27388/1/Correa_Interfer%C3%AAncia%20do%20feij%C3%A3o%20de%20porco%20na%20din%C3%A3mica.pdf
Registros recuperados: 645
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional