|
|
|
Registros recuperados: 106 | |
|
| |
|
| |
|
|
Saucke, Helmut; Seeger, Judith Nora; Astor, Thomas; Böhm, Herwart; Amri Baba, Khalid; Then, Christiane; Heidler, Carolin; Ziebell, Heiko. |
Das Projekt war mit Untersuchungen zum wirtschaftlichen Status der neuen Viruserkrankung PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) in Erbsen (Pisum sativum L.) und Ackerbohnen (Vicia faba L.) befasst. An drei Standorten der Projektpartner Universität Kassel-FÖP, JKI Braunschweig und TI-OL Trenthorst wurden ferndiagnostische Verfahren zur Früherkennung und Schadenserfassung auf Praxisflächen und im Parzellenversuch erprobt. Bei Ackerbohnen wurden die Reflektionsmuster einzelner infizierter Pflanzen im Vergleich zu unsymptomatischen Kontrollpflanzen vermessen. Erstere waren entweder im Gewächshaus mittels virus-infizierter Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum) entweder PNYDV-, PEMV- (Pea enation mosaic virus), bzw. mischinfiziert, oder aus dem Kern... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36340/1/36340-15EPS070_023-uni_kassel-saucke-2019-nanoVIR.pdf |
| |
|
|
Sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine Reihe positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Für die Züchtung, Beratung und für die Praxis werden die sekundären Pflanzenstoffe in der Zukunft ein wichtiges Sortencharakteristikum darstellen. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: Lassen sich Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell gezüchteten Winterweizensorten in der Zusammensetzung und im Gehalt der sekundären Pflanzenstoffen aufzeigen; wie reagieren die unterschiedlich gezüchteten Sorten auf regionale Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im Hinblick auf die sekundären Pflanzenstoffe? Dazu werden Winterweizenproben aus dem BÖLN-Projekt 2809OE009 untersucht. Im August 2011 werden die Proben von 2010 und 2011 und im August 2012... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Daniel, Claudia. |
Essential oils can have an impact on pollen beetle (Meligethes spp.). Lavender oil (Lavendula angustifolia) showed the highest repellency value in a previous laboratory study (Mauchline et al., 2005). However, lavender oil is one of the most expensive essential oils – a fact that could seriously hamper on-farm implementation of this strategy. To find a cheaper essential oil with comparable efficacy to lavender oil, we compared the essential oils of Mentha arvensis, Eucalyptus globulus, Melaleuca alternifolia, Citrus sinensis, Citrus paradisi, Citrus limon, Juniperus mexicana, Abies sibirica, Illicium verum, Gaultheria procumbens, Cymbopogon flexuosus, Syzygium aromaticum, and Litsea cubeba using a Y-tube-olfactometer. Essential oils were diluted 1:10 in... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26902/1/26902_daniel.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Seeger, Judith Nora; Ziebell, Heiko; Amari, Khalid; Then, Christiane; Möckel, Thomas; Grüner, Esther; Sturm, Barbara; Nasirahmadi, Abozar; Shrestha, Luna; Böhm, Herwart; Saucke, Helmut. |
Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) ist ein neuer Nanovirus in Mitteleurope, der verschiedene Leguminosen befällt und persistent durch Blattläuse übertragen wird. In dieser on-farm Studie untersuchten wir sechs Ackerbohnen-Felder mit PNYDV-symptomatischen Nestern mittels multispektraler Drohnen-Aufnahmen, die mit ground-truth Pflanzenwachstumsparametern korreliert werden. Symptomatische Pflanzen zeigten einen signifikanten Rückgang der Sprosslänge, oberirdische Trockenmasse, Hülsenzahl sowie Anzahl und Trockenmasse N-fixierender Wurzelknöllchen. Im Gegensatz zu gesunden Pflanzen hatten symptomatische Pflanzen keine rosa oder rot gefärbten Knöllcheninhalte, stattdessen höhere Anteile zerfallender und inaktiver Knöllchen. Verschiedene Indices der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36204/1/Beitrag_277_final_a.pdf |
| |
|
| |
|
|
Ludwig, T.; Jansen, B.; Mayer, J.; Kühne, S.; Böhm, H.; Rasmussen, Ilse A.; Hermansen, John. |
A mixed cropping system of rapeseed and 10% turnip rape as trap crop was compared with oilseed rape in pure stand to demonstrate the reduction of infestation by insect pests. Furthermore the application of bio-pesticides like pyrethrum/rape oil (Spruzit Neu), spinosad (SpinTor), diatomeen earth (SiO2) /sunflower-oil and rock powder/water was tased. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19658/1/669_OEL_boehm_ISOFAR_2011.pdf |
| |
|
| |
|
|
Bussereau, Floriane. |
Résumé La culture de colza bio en Suisse ne permet pas de couvrir la demande du marché. Cela est, en partie, dû au fait que cette culture est chaque année attaquée par les méligèthes du colza qui engendrent d’importants dégâts voir des destructions totales. Les moyens de lutte mis à disposition des agriculteurs en agriculture biologique sont relativement restreints. De plus, aucun d’eux n’a, à l’heure actuelle, démontré une grande efficacité. Dans le canton de Vaud, M. Roulin produit du colza bio avec un rendement moyen avoisinant les 30 dt/ha. Une étude est donc menée afin de déterminer si la production atteinte par cet exploitant est le résultat de la lutte par dynamisation de méligèthes et des produits Vitalsel. Afin de mettre en évidence... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Production systems Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/24874/1/BA%20rapport.docx |
| |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS005 und FKZ 14EPS006. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1571. Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark eingeschränkt wird, verbessert werden. Um eine gezielte Kontrolle der Käfer zu... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15EPS023 (Universität Kassel-Witzenhausen mit Gäa e.V.); FKZ 15EPS056 (ZEPP Bad Kreuznach) und FKZ 15EPS057 (LLG Sachsen-Anhalt). Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1633. Die aktuellen Agrarfördermaßnahmen (1. und 2. Säule) tragen u.a. zu einer starken Ausdehnung von Ackerbohnen- und Erbsenflächen bei, wodurch mit einer steigenden Präsenz von Schädlingen und Bodenpathogenen zu rechnen ist. Für den Anbau von Ackerbohnen und Erbsen soll daher eine Risikovermeidungsstrategie entwickelt werden, die vier Hauptschädlinge als Schädlingsgilde in... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Saucke, Helmut; Riemer, Natalia; Schwabe, Kristin; Clemenz, Charlotte; Müller, Ulf; Schieler, Manuela; Racca, Paolo; Kleinhenz, Benno. |
Für den Ackerbohnen- und Erbsenanabau wurden das räumlich-, zeitliche Befallsgeschehen vierer Zielschädlinge analysiert, um risikobehaftete Anbaukonstellationen zu identifizieren. Das Projekt war Teil des zeitgleich bestehenden BÖLN-Projektverbundes CYDNIGPRO mit den Projektpartnern Uni-Kassel-FÖP, Gäa e. V., ZEPP, und LLG Sachsen-Anhalt. Die Befallserhebungen fanden in drei Modellregionen von etwa 30 km Durchmesser in Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt und umfassten Buchtenfraß an Ackerbohne & Erbse (Blattrandkäfer), Pheromonfallenfänge und Knospenschaden an Erbse (Erbsengallmücke) und Pflückproben von Ackerbohnen (Ackerbohnenkäfer) und Erbsen (Erbsenkäfer). Mit den georeferenzierten Flächeninformationen zur Lage, Geometrie, ihrer jeweiligen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36336/3/36336-15EPS023-uni_kassel-saucke-2019-schaedlingsgilde-wp1.pdf |
| |
|
|
Eggen, T.; Odenmarck, S.R.; Løes, A.-K.. |
Bees and other pollinating insects contribute significantly to the world’s production of edible crops. Bees and bumblebees are threatened by modern agricultural practices like monocropping, destruction of natural habitats and pesticide use. Organic farming practice avoids the pesticides, but should also actively support the living conditions for pollinating insects, e.g. by maintaining flowering strips and trees. A recent ban on imidacloprid as rapeseed coating in Norway may encourage research in alternative ways of protecting rapeseed against ground flees (Phyllotreta spp.). Such studies may be beneficial also for organic rape growers. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/24583/1/24583.pdf |
| |
Registros recuperados: 106 | |
|
|
|