|
|
|
|
|
Paulsen, H. M.; Dahlmann, C.; Pscheidl, M.. |
Mischanbausysteme bieten aufgrund ihrer höheren Biodiversität auch eine höhere Pufferkapazität gegen biotischen und abiotischen Stress und weisen durch gute Ausnutzung von Standraum und Standebene eine höhere Konkurrenzkraft gegen Unkraut auf als Reinanbausysteme. Zudem kommt es zu Synergismen bei der Nährstoffaufnahme und bei der Standfestigkeit (Aufhammer, 1999; Rauber, 2001). Besonders in Systemen mit limitiertem Betriebsmittelinput, wie dem ökologischen Landbau sind diese Bestandseigenschaften interessant. Die Koppelproduktion einer Ölsaat, z. B. zur energetischen Nutzung mit der Kultur von z. B. Erbsen zur Futternutzung könnte auch eine ökonomisch und ökologische Perspektive sein, um bei ackerbaulichen Vorteilen neben Futter- oder Marktfrüchten auch... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Production systems. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1862/1/1862%2Dpaulsen%2Dhm%2Doelpflanzen%2Dmischanbau%2D2003.pdf |
| |
|
|
Centre d'expérimentation en agriculture biologique ayant pour missions l'acquisition de références techniques dans le domaine des grandes cultures biologiques. La mission première est de fournir des conseils techniques aux producteurs. Les essais sont réalisés sur une exploitation de 53 ha converti en AB en 1999. Les sols sont du type des terreforts argilo-calcaire. Les essais portent sur le tri variétal (blé tendre et autres céréales, protéagineux, soja), essai malherbologie, essai fertilité et fertilisation. |
Tipo: Research facility description |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Production systems. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
|