Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
SEARCHING FOR INCONSISTENCIES IN ORGANIC MARKET DATA – A GUIDE ON HOW TO APPLY QUALITY CHECKS FOR STATISTICS Organic Eprints
Feldmann, Corinna; Hamm, Ulrich.
This contribution emerged as part of the collaborative project “Data network for better European organic market information” carried out in the 7th Framework Programme of the EU. Up to now, organic market data collection has been inconsistent throughout European countries; data from different organisations and/or countries is hard to compare, because very different sampling methods, product categories, and nomenclatures have been used. Interpretations based on incomplete and inconsistent data might lead to wrong decisions and misinvestments of companies or policy divisions. The objective of this contribution is the identification of inconsistencies in organic market data which is currently available throughout Europe. Therefore plausibility checks were...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23618/1/23618_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluationsbericht: Pilotschulung für neues Öko-Kontrollpersonal 2017 Organic Eprints
Buitkamp, Martin.
Evaluationsbericht zu der im Rahmen des Projektes Öko-Kontrollkompetenz (KonKom) konzipierten und im Jahr 2017 in Frankfurt am Main durchgeführten neuntägigen Basis-Schulung von neuem Öko-Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden.
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/35404/1/KonKom_AP7_Schulung-2017_QUBIC_Eval-Bericht_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Systematische Zusammenstellung der Qualifikationsanforderungen und -ansätze verschiedener Systemträger Organic Eprints
Dylla, Renate; Lorenz, Eckhard.
Ein effektiv funktionierendes Öko-Kontrollsystem wird als Garant für die Glaubwürdigkeit und Sicherheit von Öko-Produkten angesehen. Der Bio-Markt wächst stetig und hat sich in den letzten Jahren insbesondere in der Rohstoffbeschaffung und im Handel international ausgeweitet. Damit veränderten sich die Anforderungen an Landwirte, Verarbeiter und Handel erheblich und sind stark gestiegen, und damit einhergehend haben sich auch die Anforderungen an das bestehende Kontrollverfahren und an die Öko-Kontrolleur*innen zunehmend verändert und erhöht. Durch die langjährige Erfahrung insbesondere der Öko-Kontrollstellen im Bereich Kompetenzmanagement verfügen diese über ein umfangreiches Wissen, das bisher nicht systematisch erfasst und analysiert wurde. Ziel des...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/35399/1/KonKom_AP3_Bericht_Qualitaetsanforderungen_Systemtraeger_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bericht: Basis-Schulung für neues Öko-Kontrollpersonal 2017 Organic Eprints
Mühlrath, Daniel; Liebl, Boris; Dylla, Renate.
Bericht zu der im Rahmen des Projektes Öko-Kontrollkompetenz (KonKom) konzipierten und im Jahr 2018 in Witzenhausen durchgeführten neuntägigen Basis-Schulung von neuem Öko-Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden.
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35403/1/KonKom_AP7_Schulung-2018_Bericht_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Curriculum: Schulung für neues Öko-Kontrollpersonal Organic Eprints
KonKom,.
Im Rahmen des Projektes Öko-Kontrollkompetenz (KonKom) entwickeltes Curriculum für eine neuntägige Basis-Schulung von neuem Öko-Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden.
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35401/1/KonKom_AP6_Curriculum-BasisSchulung-Kontrollpersonal_2-0_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluationsbericht: Basis-Schulung für neues Öko-Kontrollpersonal 2018 Organic Eprints
Buitkamp, Martin.
Evaluationsbericht zu der im Rahmen des Projektes Öko-Kontrollkompetenz (KonKom) konzipierten und im Jahr 2018 in Witzenhausen durchgeführten neuntägigen Basis-Schulung von neuem Öko-Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden.
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35405/1/KonKom_AP7_Schulung-2018_QUBIC_Eval-Bericht_181217_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das aktuelle und zukünftige Öko-Kontrollverfahren aus Sicht ausgewählter Branchenexperten Organic Eprints
Mühlrath, Daniel; Lotterhos, Anna.
Das deutsche Öko-Kontrollsystem zertifiziert Produkte, deren Herstellungsprozess in Kompatibi-lität mit den Richtlinien der EU-Ökoverordnung erfolgt. Die Verlässlichkeit dieses Systems ist aus-schlaggebend für das Vertrauen der Verbraucher und Produzenten. Die in Deutschland charak-teristische Struktur von staatlichen Überwachungsinstitutionen und beliehenen privaten Kon-trollstellen stellt, v.a. im Zuge des Wachstums und der Diversifizierung des Marktes ökologisch hergestellter Lebensmittel, Anforderungen an die Verlässlichkeit, die Zusammenarbeit der ver-schiedenen Akteursgruppen und die Kompetenz des Kontrollpersonals. Ziel dieses Arbeitspaketes (AP2) ist es, anhand von Interviews mit Branchenexperten Impulse für den Dialogprozess der Stakeholder und...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/35398/1/KonKom_AP2_Bericht_zukuenftiges_Kontrollverfahren_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bericht: Pilotschulung für neues Öko-Kontrollpersonal 2017 Organic Eprints
Mühlrath, Daniel; Liebl, Boris; Dylla, Renate.
Bericht zu der im Rahmen des Projektes Öko-Kontrollkompetenz (KonKom) konzipierten und im Jahr 2017 in Frankfurt am Main durchgeführten neuntägigen Basis-Schulung von neuem Öko-Kontrollpersonal der Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden.
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/35402/1/KonKom_AP7_Schulung-2017_Bericht_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Status-Quo-Erhebung der Kontrolleursqualifikationen Organic Eprints
Liebl, Boris.
Der Markt für Produkte aus ökologischer Erzeugung wächst - und mit ihm die Zahl der Betriebe, die solche Waren erzeugen, verarbeiten, handeln oder in die Europäische Union einführen und somit am Kontrollverfahren nach den EU-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau teilnehmen. Dieses Wachstum, die zunehmende Spezialisierung von Erzeugerbetrieben und der Markteintritt von großen Verarbeitungs- und Handelsunternehmen stellen immer komplexere Anforderungen an die Kompetenzen der im Kontrollsektor tätigen Personen. Eine Übersicht zur realen Aus‐ und Weiterbildung, der Erfahrung als Kontrolleur und in anderen Berufen gibt es bisher nicht. Hinsichtlich der Beurteilung der Leistung der Kontrolleurinnen und Kontrolleure in der Praxis gibt es derzeit bei den...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/35400/1/KonKom_AP4_Bericht_StatusQuoKontrollkompetenz_190506_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The challenge of ecological justice in a globalising world Organic Eprints
Alrøe, Hugo F..
Ecological justice is a challenging concept in relation to the current development of agriculture, including organic agriculture, because it positions social and ecological interests against market liberalism and economic growth. Ecological justice concerns fairness with respect to common environments, and it is therefore closely connected to the idea of commons. The concepts of commons and ecological justice are particularly relevant to organic agriculture, which builds on close cooperation with ecological systems and cycles, and they may suggest ways to resist the pressures of globalisation and structural and technological developments.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4307/4/4307%2DAlroe_4p_revised%2Ded.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Science as an actor. On the role of values and science in organic farming Organic Eprints
Alrøe, Hugo Fjelsted; Kristensen, Erik Steen.
If research is to play a role as a tool for development of organic farming, it needs to be forward-looking and proactive. Research therefore has to take up the challenge of analysing, clarifying and communicating the values that enter into the initiation of research projects in relation to the course of the organic movement. In general, values play an important role in science. This means that conventional objectivity is not an appropriate criterion of scientific quality. What is required, is a reflexive objectivity that involves the identification and communication of the cognitive context of research, including not only the observational context but also the societal and intentional context.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/16/1/alroe_uk_organic_2002.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Basis-Kompetenzen von Öko-Kontrollpersonal (Konzeptpapier) Organic Eprints
Liebl, Boris; Mühlrath, Daniel; Dylla, Renate.
Ziel des Dokumentes ist es, eine gemeinsame Basis-Kompetenz aller im Öko-Kontrollsystem eingesetzten Fachkräfte zu beschreiben. Hiermit soll das hohe Niveau des Kontrollpersonals der Öko-Kontrollstellen und der zuständigen Behörden transparent und kompetenzorientiert dargestellt werden. Die hier beschriebenen Basis-Kompetenzen bilden die gemeinsame Grundlage für alle Tätigkeiten im Bereich der Öko-Kontrolle. Darauf aufbauend werden in den einzelnen Öko-Kontrollstellen und zuständigen Behörden weiterführende, spezifischere Kompetenzanforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements festgelegt und überwacht. Die in diesem Dokument aufgeführten gemeinsamen Basis-Kompetenzen entsprechen in weiten Teilen den Modullernzielen des im Rahmen des KonKom-Projektes...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35407/1/KonKom_AP9_Basiskompetenzen_190509_final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kompetenzentwicklung von Öko-Kontrollpersonal: Studie zu Kompetenzanforderungen sowie Ansätzen im Kompetenzmanagement und in der Aus- und Weiterbildung (Nachhaltigkeitskonzept) Organic Eprints
Liebl, Boris; Mühlrath, Daniel; Dylla, Renate.
Das Vorhaben „Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure“ (KonKom) startete im Jahr 2013. Ziel des Projektes ist es, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Kompetenzen des Öko-Kontrollpersonals langfristig gesichert und gefördert werden können, so dass sie auch den Anforderungen an ein zukünftiges Öko-Kontrollsystem gerecht werden. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. In einem iterativen Entwicklungs- und Dialogprozess und unter Einbindung zahlreicher Akteure des...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35406/1/KonKom_AP8_Nachhaltigkeitskonzept_190506_final_.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Basis-Schulung für neues Öko-Kontrollpersonal: Schulungsmaterialien Organic Eprints
KonKom, Projekt.
Die hier zur Verfügung gestellten Schulungsmaterialien wurden im Rahmen des Projektes „Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure“ (KonKom* FKZ 11OE138; 11OE152) gemeinsam mit zahlreichen Akteuren des Öko-Kontrollverfahrens auf Basis des KonKom-Curriculums konzipiert und in zwei Schulungsdurchläufen in den Jahren 2017 und 2018 erprobt. Das Curriculum sowie Berichte zur Schulung und Evaluationsergebnisse finden Sie bei den veröffentlichten Projektergebnissen: http://orgprints.org/id/saved_search/1512 Die Schulungsmaterialien sind als ZIP-Datei komprimiert und Passwortgeschützt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem folgenden...
Tipo: Teaching resource Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36479/1/KonKom-Schulungsmaterial-Zugangsdaten-Disclaimer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konzept für die Arbeit mit Kompetenzprofilen im Kompetenzmanagement für Öko-Kontrollpersonal Organic Eprints
Liebl, Boris; Mühlrath, Daniel; Dylla, Renate.
Ziel des Dokumentes ist es, ein praxistaugliches Werkzeug zu schaffen, welches hilft, die Kompetenzen des eingesetzten Kontrollpersonals standardisiert zu erfassen. Im Rahmen des durch die DIN EN ISO/IEC 17065 und die Verordnung (EU) 2017/625 geforderten Kompetenzmanagementsystems soll das entwickelte Kompetenzprofil wie folgt genutzt werden können: ● um einfach aber verlässlich die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu dokumentieren, ● um Informationen bezüglich der systematischen Auswahl von geeigneterem Kontrollpersonal für die durchzuführenden Kontrollen vorzuhalten und ● als Basis für eine gezielte Förderung der Mitarbeitenden. Das Kompetenzprofil beschreibt die vorhandenen Kompetenzen einer Fachkraft im Sinne eines „Schlüssels“. Demnach ist es...
Tipo: Report Palavras-chave: Systems research and participatory research Values; Standards and certification Education; Extension and communication Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35408/1/KonKom_AP9_Konzept-Kompprofil_190506_final.pdf
Registros recuperados: 15
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional