Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 63
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Samenfeste Sorten oder Hybriden - Anbauvergleich von Möhren unter den Verhältnissen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Fleck, M.; Sikora, F.; Gränzdörffer, M.; Rohmund, C.; Fölsch, E.; von Fragstein, P.; Heß, J..
A field trial with carrots was carried out in 1998 at two sites in Hesse (North: loamy soil in Neu-Eichenberg; East: sandy soil in Queck) to compare 6 open pollinating and 6 F1 hybrids under an Organic Farming regime. Characteristics of cultivation, harvest, quality, and longevity were measured. Of the parameters of cultivation and harvest the hybrids showed a more intensive foliage growth, higher marketable yields (plus 29 and 25%), and more homogeneous taproots than the open pollinating cultivars. Picture forming methods clearly separated the samples into the two groups of breeding methods. The open pollinating cultivars were characterized by higher degrees of form intensity and ripeness and a stable vitality. The hybrids of the sandy site had a better...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1163/1/1163%2Dfleck%2Det%2Dal%2D2001%2Dsamen%2Dm%C3%B6hren%2Dwien.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Testa a testa: selezione contro malattie Organic Eprints
Koller, Martin.
I selezionatori sono in continua lotta contro le malattie. Infatti solo le insalate impeccabili trovano un acquirente.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32453/1/Bioattualita_10_2017_Martin%20Koller.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gentechnisch veränderte Pflanzen - Punktueller Eingriff mit unbeabsichtigten Effekten Organic Eprints
Richter, Ruth; Wirz, Johannes.
Gibt es unbeabsichtigte Veränderungen bei transgenen Pflanzen? Die vorliegende Untersuchung geht dieser Frage anhand morphologischer Parameter nach. Tomaten zeigten als Nebeneffekte veränderte Wachstumsdynamik und Blattformen. Der Zusammenhang zwischen Wachsen und Reifen war disharmonischer.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/28333/1/2007-1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Integration neuester Forschungsergebnisse zu einem Gesamtkonzept für die Regulierung von Falschem Mehltau an Zwiebeln im ökologischen Landbau: Sortenwahl und Anbauverfahren Organic Eprints
Liebig, Nadine; Rau, Florian; Buck, Holger.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Erstellen eines Gesamtkonzeptes zur Regulierung des Falschen Mehltaus (Peronospora destructor) an Zwiebeln im ökologischen Landbau“ (06OE034) wurden vom KÖN/Ökoring in den Jahren 2007-2010 Feld- und Lagerversuche zur Optimierung des ökologischen Zwiebelanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. In drei Jahren wurden die am Markt verfügbaren mehltauresistenten Zwiebelneuzüchtungen mit norddeutschen Standardsorten in Feldversuchen verglichen. Ziel des Projektes war es, die Tauglichkeit der neuen resistenten Sorten im Vergleich mit bekannten Standardsorten sowohl im Sä- als auch im Pflanzverfahren festzustellen und ihre Eignung für ein Gesamtkonzept zur Regulierung des Falschen Mehltaus zu überprüfen. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18450/1/18450%2D06OE034%2Doeko_komp%2Drau%2D2010%2DfalscherMehltau_an_Zwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit ökologisch vermehrten Gemüsesaatguts für den Erwerbsanbau durch on-farm Erhaltung, Züchtung und Vermehrung Organic Eprints
Fleck, M.; Nagel, C.; Henatsch, C.; Bauer, D..
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Die verwendeten Sorten sind bei vielen Gemüsekulturen zum überwiegenden Teil Hybriden, die für eine /On-farm/-Erhaltung ungeeignet sind oder im Falle von aus Zellfusion (Protoplasten- oder Cytoplastenfusion) stammenden CMS-Hybriden nicht mehr fertil und auf Betrieben der Ökolandbauverbände per Richtlinie verboten sind. Diese beiden Aspekte der Saatgutfrage waren maßgebend für den Start dieses Projektes. Mit dem Ziel, die Eignung der Sorten für den ökologischen Gemüsebau zu prüfen, wurden 164 Saatgutmuster noch verfügbarer Populationssorten der Kulturen Kohlrabi (15), Möhren (86) und Porree (63) am europäischen Saatgutmarkt...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17530/1/17530%2D06OE154%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2010%2Dgemuesesaatgutverfuegbarkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenliste Biogemüse Organic Eprints
Koller, Martin; Frey, Jürg; Christen, Bruno; Etter, Lukas; Gysi, Heiner; Sczepek, Volker; Jud, Beat; Herren, Stefan; Baladou, Max.
Die Liste enthält die für den Erwerbsanbau empfohlenen Sorten für den Biogemüsebau in der Schweiz. Die Zuteilung der Arten bzw. Arten-Untergruppen zu einer Verfügbarkeitsstufe ist für Bio Suisse-Betriebe in der Schweiz verbindlich. Die Sortenliste wird jeweils Anfang November und Anfang Februar aktualisiert.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34751/1/Biogemuese_2017-18.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenliste Biogemüse Organic Eprints
Koller, Martin; Frey, Jürg; Christen, Bruno; Etter, Lukas; Gysi, Heiner; Sczepek, Volker; Jud, Beat; Herren, Stefan.
Die Liste enthält die für den Erwerbsanbau empfohlenen Sorten für den Biogemüsebau in der Schweiz. Die Zuteilung der Arten bzw. Arten-Untergruppen zu einer Verfügbarkeitsstufe ist für Bio Suisse-Betriebe in der Schweiz verbindlich. Die Sortenliste wird jeweils Anfang November und Anfang Februar aktualisiert.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34472/1/Sortenliste-Biogem%C3%BCse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit von Öko-Gemüsesaatgut und Sicherung der ökologischen On-farm-Gemüsezüchtung durch Aufbau einer Erhaltungszuchtbank – Erweiterung des abgeschlossenen Projektes FKZ 06OE154 Organic Eprints
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Mit diesem Projekt soll der bereits an acht wichtigen Gemüsekulturen begonnene Aufbau einer Erhaltungszuchtbank fortgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Prüfung von verschiedenen Herkünften von Zucchini, Radicchio und Fenchel auf ihre Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau. Im ersten Projektjahr wird eine Sortensichtung an insgesamt 39 Sorten der drei Gemüsearten durchgeführt. Die Prüfsortimente werden an den einzelnen Standorten mit sechs bis zehn Sorten angelegt und als Referenzsorten je eine gängige Hybrid- und Populationssorte hinzugezogen. Jede Gemüseart wird an drei Standorten geprüft. Im zweiten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. Foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Fleck, Michael; Becker, Kornelia; Pelc, Emilia; Becker, Heiko; Horneburg, Bernd.
Zusammenfassung der Teilprojektes FKZ 10OE079: Im Rahmen eines vierjährigen Projektes sollten aus jeweils vier züchterisch vielversprechen-den Radicchio- und Zuckerhutpopulationen als Ausgangsmaterial an zwei langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten On-farm-Standorten mehrere Favoriten mit einer Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau entwickelt werden. Gleichzeitig wurde im Rahmen des Projektes geprüft, ob durch die Methode der Frühjahrsaussaat mit Selektion im Rosettenstadium und Samenbau im gleichen Jahr die Züchtung der Zichoriensalate effizienter gestaltet werden kann. Mit dem Ziel einerseits den Zuchtgang zu beschleunigen und die Einheitlichkeit der Genotypen zu erhöhen, andererseits aber auch gezielt und effizient auf Merkmale des...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30502/25/30502-10OE079-kultursaateV-fleck-2015-cichorium-pop.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung samenfester Brokkoli-Genotypen (Brassica oleracea convar. Botrytis var. Italica): Vergleich physikalischer und sensorischer Merkmalsausprägungen Organic Eprints
Sahamishirazi, S.; Frank, N; Zikeli, Sabine; Fleck, Michael; Claupein, Wilhelm; Graeff-Hönninger, Simone.
This study compared physical and sensory quality traits of three breeding lines and one hybrid of organic broccoli to find suitable open pollinating variety with high potential for marketability. An Instron texture analyzer was used to measure the firmness of the texture. Descriptive and hedonic tests were done to assess sensory quality. The evaluation of the genotypes by the panelists showed a trend to rank the lines as “good” in respect to their sensory properties and their outer appearance. CHE-MIC-31 was the firmest open pollinating genotype. Results of this study showed that this breeding line has the potential for marketability because of it’s superior physical and sensory attributes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31521/1/Entwicklung%20samenfester%20Brokkoli-Genotypen%20%28Brassica.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zellfusionsfreie Sorten bei Kohlarten und Chicorée - Positivliste für die Schweiz Organic Eprints
Koller, Martin.
Die Pflanzenzüchtung mittels CMS über Zellfusion entspricht nicht dem Grundgedanken des Biolandbaus. Deshalb hat Bio Suisse den Einstieg in den Ausstieg aus dieser Pflanzenzüchtung beschlossen. Aus der vorliegenden Liste können die Gemüseproduzenten zellfusionsfreie Kohlarten und Chicorée-Sorten auswählen, bei denen ein Anbau ohne Zellfusionssorten bereits empfohlen werden kann. Die Liste wird periodisch aktualisiert.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28572/1/1671-zf-freie-sorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Saatgutbestellung: Achtung bei Kohlarten! Organic Eprints
Koller, Martin.
Wenn das Lagergemüse im Frigo ist, beginnt die Planung fürs nächste Jahr. Bei den Saatgut- und Jungpflanzenbestellungen für Bio Suisse Betriebe gilt es, in der Saison 2019 bei Kohlarten die neuen Verbandsrichtlinien zu beachten. Ab 1.1.2019 sind für Kohlarten mit Ausnahme von Blumenkohl, Brokkoli, Weisskohl und Wirz keine sogenannten CMS-Sorten mehr erlaubt.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34682/1/Koller_Gmuesblatt06-Dez-2018_S4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau Organic Eprints
Gärber, Ute; Behrendt, Ulrike.
The increasing demand of organically produced lettuce can only be met by enlarging the assortment and stabilizing the yield. Cultivating lettuce of a high quality safely requires varieties with improved stress tolerance, a well-developed ability to utilize nutrients, a low demand of water, as well as a high resistance to pathogens, particularly to downy mildew. Planting mixtures might be seen as an alternative method to present pure varieties. The results of four-year studies in the field in three locations showed that line mixtures reacted in a far more stable way to stress factors than pure varieties. The diversity in cultures is promoted by mixing so that the variation of resistance can be exploited to control diseases. Total losses caused by Bremia...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31525/1/Neue%20Z%C3%BCchtungsstrategien%20f%C3%BCr%20den%20%C3%B6kologischen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Elenco delle varietà di ortaggi bio Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin.
Il elenco delle varietà di ortaggi bio assieme alle raccomandazioni di varietà per la produzione professionale nella Svizzera. La classificazione delle specie e sottogruppi delle specie nei livelli di disponibilità e l'offerta delle varietà è vincolante per ordinazioni de sementi. L'offerta delle varietà provenienti da moltiplicazione biologica per l'orticoltura è aggiornata due volte all'anno, al inizio ottobre e al inizio febbraio.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/25400/1/1305-ortaggi-bio.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüse Organic Eprints
Koller, Martin.
Die Liste enthält die für den Erwerbsanbau empfohlenen Sorten für den Biogemüsebau in der Schweiz. Die Zuteilung der Arten bzw. Arten-Untergruppen zu einer Verfügbarkeitsstufe ist für Bio Suisse-Betriebe in der Schweiz verbindlich. Die Sortenliste wird jeweils Anfang Oktober und Anfang Februar aktualisiert.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25429/1/1151-biogemuese.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 10OE063, FKZ 10OE110, FKZ 10OE111. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1405. Im Rahmen eines abgeschlossenen DFG Projektes (Schu566/10-1, 2008-2011) wurde umfangreiches Genbankmaterial der Möhre hinsichtlich gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe evaluiert. Als Ergebnis konnte eine Reihe sehr interessanter Phänotypen selektiert werden, die bei gezielter züchterischer Weiterbearbeitung, das Potential für die Entwicklung neuer samenechter Sorten hätten. Ziel des Vorhabens ist die züchterische Weiterbearbeitung bis zum...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau Organic Eprints
Trotz steigender Nachfrage nach Salaten aus dem „Bio-Sektor“ stagniert der heimische Anbau. Grund ist die fehlende Anbausicherheit. Krankheiten wie der Falsche Mehltau und abiotische Schadfaktoren führen häufig zu starken Ertragsverlusten. Auf dem Markt fehlen Sorten, die eine große Anbausicherheit im ökologischen Anbau mit einer guten Produktqualität vereinen. In den BÖLN-Projekten 2810OE064/069 wurden erstmals neue Züchtungsmethoden erprobt. Dabei zeigte sich, dass die Arbeit mit Kreuzungspopulationen und der Anbau von Liniengemischen geeignete Lösungswege sind, um Ertragsstabilität zu erreichen. Möglich wird dies durch eine höhere Variabilität durch die Durchmischung des Bestandes bzw. die Genetik, wodurch eine variablere Reaktion auf Stressoren gegeben...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zellfusionsfreie Sorten im Gemüsebau Organic Eprints
Koller, Martin; Bernholt, Hanna; Dettweiler, Ruth; Hönig, Wiebke; Kimmel, Thomas; Schneider, Regina.
Die Liste führt alle zur Verfügung stehenden Sorten von Kohlarten und Chicorée auf, die nicht auf einer mittels Zellfusion übertragenen CMS beruhen. Die Liste ist für Produzenten von Bioland, Naturland, Demeter und Bio Austria verbindlich. Für Produzenten von Bio Suisse hat sie empfehlenden Charakter.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33205/1/Positivliste_Zellfusionsfreie%20Sorten%20im%20Gemuesebau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen für die Entwicklung von Spargel (Asparagus officinalis L.) mit Resistenz gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen für die Übertragung einer Resistenz gegen das Asparagus virus1 (AV-1) aus einer Wildart in den Gartenspargel Aspargus officinalis. Neben der Entwicklung effizienter Nachweis- und Inokulations- und Selektionsmethoden für die Züchtung, sollen die kausalen Resistenzmechanismen von vier verschiedenen Wildarten von pargel aufgeklärt und bewertet werden. Mittels interspezifischer Hybridisierung soll die AV-1 Resistenz der Wildart Asparagus prostratus in den Kulturspargel übertragen und deren Wirksamkeit im Genomhintergrund des Kulturspargels untersucht werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Research methodology and philosophy.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Züchtung gegen Krankheiten Organic Eprints
Koller, Martin.
Züchter sind in ständigem Wettlauf mit den Krankheiten. Denn nur makelloses Gemüse findet seine Käuferin.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32442/1/Bioaktuell_10_2017_Martin%20Koller.pdf
Registros recuperados: 63
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional