|
|
|
Registros recuperados: 63 | |
|
|
Horneburg, Bernd. |
Der Kultursaat e.V. setzt sich für die Verbesserung des Sortenspektrums für den Erwerbsgemüsebau ein. Aus Arbeiten in der Saatgutgärtnerei Schönhagen und am Dottenfelderhof war bekannt, dass Geschmack und Mundgefühl von Pastinaken innerhalb und zwischen Sorten sehr unterschiedlich sein können. Pastinaken sind, obwohl in Europa heimisch, wenig genutzt. Die geringe züchterische Bearbeitung ist eine Ursache dafür. Durch Verbesserung von Geschmack und Textur mittels Auslese stehen zwei biodynamische Sorten für alle Verwendungszwecke zur Verfügung. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/28195/1/Forschung_2010-2.pdf |
| |
|
|
Ziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen für die Übertragung einer Resistenz gegen das Asparagus virus1 (AV-1) aus einer Wildart in den Gartenspargel Aspargus officinalis. Neben der Entwicklung effizienter Nachweis- und Inokulations- und Selektionsmethoden für die Züchtung, sollen die kausalen Resistenzmechanismen von vier verschiedenen Wildarten von pargel aufgeklärt und bewertet werden. Mittels interspezifischer Hybridisierung soll die AV-1 Resistenz der Wildart Asparagus prostratus in den Kulturspargel übertragen und deren Wirksamkeit im Genomhintergrund des Kulturspargels untersucht werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Research methodology and philosophy. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Sánchez-Giraldez, Helena; De la Cuadra, Celia; Ramos, María. |
The correct selection of the variety is a fundamental principle in the organic production systems, in order to get a good adaptation and reduce the use of external inputs. So that, enough biodiversity is available to provide the market with horticultural crop varieties selected and developed under organic cultivation management. As part of a larger project, where several species have been on-farm evaluated using participatory evaluation methodologies, this survey shows the first year grown results of 17th melon varieties grown under open field conditions with an intermediate production cycle in the local area of La Jara del Romeral in the province of Caceres, the region of Extremadura located at the west of Spain. Variety groups evaluated include piel de... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18535/1/MRamos_melons_[Modo_de_compatibilidad].pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fleck, M.; Nagel, C.; Henatsch, C.; Bauer, D.. |
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Die verwendeten Sorten sind bei vielen Gemüsekulturen zum überwiegenden Teil Hybriden, die für eine /On-farm/-Erhaltung ungeeignet sind oder im Falle von aus Zellfusion (Protoplasten- oder Cytoplastenfusion) stammenden CMS-Hybriden nicht mehr fertil und auf Betrieben der Ökolandbauverbände per Richtlinie verboten sind. Diese beiden Aspekte der Saatgutfrage waren maßgebend für den Start dieses Projektes. Mit dem Ziel, die Eignung der Sorten für den ökologischen Gemüsebau zu prüfen, wurden 164 Saatgutmuster noch verfügbarer Populationssorten der Kulturen Kohlrabi (15), Möhren (86) und Porree (63) am europäischen Saatgutmarkt... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17530/1/17530%2D06OE154%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2010%2Dgemuesesaatgutverfuegbarkeit.pdf |
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE030, FKZ 10OE115, FKZ 10OE116. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1384. Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo lepidii). Ziel des... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Arncken, Christine. |
Biologisch gezüchtete Sorten und biologisch vermehrtes Saatgut sind für die Zukunft des biologischen Landbaus von zentraler Bedeutung. Für diese Zukunft leisten die biologisch-dynamischen Getreide- und Gemüsezüchter als bisher einzige in der „Bio-Szene“ wertvolle Pionierarbeit. Eine immer wiederkehrende Frage für diese Züchter ist, ob eine generelle Charakterisierung von Hybridsorten im Vergleich zu samenfesten Sorten möglich ist und ob ihre Qualität durch die Züchtungsschritte beeinträchtigt ist, was von biologisch-dynamischen Forschern immer wieder vertreten wird. Diese Frage ist für die Züchter essentiell, hat sie doch entscheidende Bedeutung für die Ausrichtung ihrer Zuchtprogramme. Folgende Gründe für eine möglicherweise schlechtere Qualität von... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2740/1/arncken%2D2003%2DHybridsorten%2Dzwischenbericht.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Laut EU-Öko-Verordnung ist es nicht zulässig, konventionell vermehrtes Saatgut im Ökologischen Landbau einzusetzen, solange biologisch vermehrtes Saatgut einer Sorte zur Verfügung steht. Das Problem im Gemüseanbau liegt jedoch in der Verfügbarkeit eines ausreichenden Sortiments an Gemüsesorten. Beim ökologisch produzierten Gemüsesaatgutangebot besteht dementsprechend eine Lücke. Bei steigendem Öko-Anteil am gesamten Gemüseabsatz im LEH ist hier Handlungsbedarf geboten. Mittels des Projekts soll bei unmittelbar geeigneten Sorten eine Erhaltungszucht unter Berücksichtigung der sortenrelevanten Eigenschaften als Grundlage eines Nachbaus unter ökologischen Bedingungen erfolgen, sodass hier direkt eine Erweiterung des Öko-Sortiments realisiert werden kann.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Fleck, M.; Sikora, F.; Gränzdörffer, M.; Rohmund, C.; Fölsch, E.; von Fragstein, P.; Heß, J.. |
A field trial with carrots was carried out in 1998 at two sites in Hesse (North: loamy soil in Neu-Eichenberg; East: sandy soil in Queck) to compare 6 open pollinating and 6 F1 hybrids under an Organic Farming regime. Characteristics of cultivation, harvest, quality, and longevity were measured. Of the parameters of cultivation and harvest the hybrids showed a more intensive foliage growth, higher marketable yields (plus 29 and 25%), and more homogeneous taproots than the open pollinating cultivars. Picture forming methods clearly separated the samples into the two groups of breeding methods. The open pollinating cultivars were characterized by higher degrees of form intensity and ripeness and a stable vitality. The hybrids of the sandy site had a better... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1163/1/1163%2Dfleck%2Det%2Dal%2D2001%2Dsamen%2Dm%C3%B6hren%2Dwien.pdf |
| |
|
|
Allmendinger, Hartmut. |
Über den Gemüsebau im Hobbybereich existieren bisher nur wenige Daten; der Datenumfang dieser Umfrage erlaubt eine ausfühliche Untersuchung. Die Kundenresonanz ist äußerst positiv gewesen. Die Beteiligung an der Befragung hat den erwünschten Umfang mehr als übertroffen, da ein persönliches Interesse vorlag und nur wenige persönliche Fragen gestellt wruden. Dieser Umfang hat das Interesse und die Verbundenheit der Saagtugbezieher an Dreschflegel gesteigert. Die Fehlerbetrachtung ist in Bezug auf die Bewertung der Ergebnisse durchgeführt worden. Hieraus könne Erkenntnisse zur Gestlatung einer zukünftigen Umfrage gewonnen werden. Zur statistischen Zuverlässigkeit der ermittelten Werte sei angemerkt, daß der Altersdurchschnitt ab etwa 50 Fragebögen fast... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Consumer issues. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/704/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Die Verfügbarkeit von ökologisch vermehrtem Saatgut bzw. die Sortenauswahl wird insbesondere bei Gemüse als unzureichend eingestuft. Mit diesem Projekt soll der bereits an acht wichtigen Gemüsekulturen begonnene Aufbau einer Erhaltungszuchtbank fortgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Prüfung von verschiedenen Herkünften von Zucchini, Radicchio und Fenchel auf ihre Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau. Im ersten Projektjahr wird eine Sortensichtung an insgesamt 39 Sorten der drei Gemüsearten durchgeführt. Die Prüfsortimente werden an den einzelnen Standorten mit sechs bis zehn Sorten angelegt und als Referenzsorten je eine gängige Hybrid- und Populationssorte hinzugezogen. Jede Gemüseart wird an drei Standorten geprüft. Im zweiten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2024 |
|
| |
Registros recuperados: 63 | |
|
|
|