Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LAGE UND ENTWICKLUNGSPROBLEME DER WEIßRUSSISCHEN FLEISCHWIRTSCHAFT AgEcon
Hockmann, Heinrich; Kashtanova, Elena G.; Kowschik, Sergej.
Im Zuge der Erlangung staatlicher Souveränität begannen in Weißrussland wirtschaftliche Restrukturierungsprozesse. Im Vergleich zu anderen ehemaligen Sowjetrepubliken blieben diese Reformbemühungen des Wirtschaftssystems von einer Plan- zur Marktorientierung jedoch sehr zaghaft und kamen bis Mitte der 1990er Jahre sogar fast vollständig zum Erliegen. Dieser Prozess ging mit dramatischen Produktionseinbrüchen insbesondere in der Landwirtschaft einher. Der insgesamt negative Trend ist nach wie vor anhaltend. Besonders betroffen ist die Fleischproduktion, da viele Haushalte ihre Nachfrage nach Fleischprodukten primär durch Subsistenzwirtschaft decken und daher ein erheblicher Teil der Nachfrage für die fleischproduzierenden Unternehmen weggebrochen ist. Diese...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Agrarpolitik; Fleischverarbeitung; Transformationsprozess; Wettbewerb; Livestock Production/Industries; Q13; Q18.
Ano: 2002 URL: http://purl.umn.edu/14865
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kyoto-Protokoll, Wettbewerb und WTO-Handelssystem AgEcon
Shin, Soonjae.
Es wird häufig angenommen, dass nationale und grenzüberschreitende Klimapolitik, die aufgrund des Kyoto-Protokolls in den Industriestaaten eingeführt wird, durch die Einschränkung der Nutzung fossiler Energieträger ökonomische Kosten verursacht. Damit kann es zwischen den emissionsintensiven Industrien der Staaten, die Kyoto- Ziele umsetzen müssen, und denen der Staaten ohne eine solche Verpflichtung zu Wettbewerbsverzerrungen kommen. Langfristig kann jedoch technologischer Fortschritt die Klimaschutzkosten signifikant senken und dadurch die Wettbewerbsverzerrung mindern. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die kurzfristigen Wettbewerbsverzerrungen aufgrund einer differenzierten Einführung klimapolitischer Instrumente je nach Sektor durchaus...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Internationale Klimapolitik; Wettbewerb; Internationale Handelsregeln; Politische Koordination; Environmental Economics and Policy; F18; K32; K33; O19.
Ano: 2003 URL: http://purl.umn.edu/26348
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional