|
|
|
|
|
Finze, Jana; Böhm, Herwart. |
Ampfer breitet sich im ökologisch bewirtschafteten Grünland zunehmend aus. Das Institut für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Trenthorst führte daher im Rahmen eines Projektes des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Versuche zur Regulierung von Ampfer im Grünland durch (Direkte Kontrolle mittels manuellem Ampferstechen, maschinellem Ampferstechen mit der Wurzelziehmaschine WUZI und Abflammen jeweils mit und ohne Nachsaat sowie Auswirkungen des Beweidungsmanagements) und befragte bundesweit 156 ökologisch wirtschaftende Landwirte. Die Umfrage zeigte, dass fast die Hälfte der Betriebe Probleme mit Ampfer im Grünland haben, bei weiteren zwanzig Prozent sind diese Probleme sogar besonders gravierend. Jeder Betrieb hat auf... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Weed management. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3520/1/Ampfer%2DBioland01%2D04.pdf |
| |
|
|
Finze, Jana; Böhm, Herwart. |
Im ökologisch bewirtschafteten Grünland stellen die Ampfer-Arten ein besonderes Problem dar. Aufgrund ihrer differenzierten Vermehrungs- und Überlebensstrategie können sie bislang nicht effektiv und vor allem nicht nachhaltig reguliert werden. Die Zielsetzung des vorliegenden Projektes besteht in der Evaluierung von bestehenden Strategien zur Regulierung der Ampfer-Arten im ökologisch bewirtschafteten Grünland und der Ableitung von neuen Handlungsempfehlungen. Als Basis dienen sowohl die Ergebnisse aus Versuchen zur Regulierung der Ampfer-Arten auf dem Versuchsbetrieb Trenthorst, als auch der Darstellung der Ist-Situation auf landwirtschaftlichen Betrieben durch eine bundesweite Umfrage. Die Feldversuche zeigen, dass mit den direkten Regulierungsmaßnahmen... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Weed management. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4170/1/Finze%2DB%C3%B6hm%2DAmpfer%2DZPflkrankh2004%2DVorfassung.pdf |
| |
|
|
Finze, Jana; Böhm, Herwart. |
Bereits geringfügige Bewirtschaftungsfehler können zu einer Massenausbreitung von Ampfer im Grünland führen. Ampfer, vor allem der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius), ist eine konkurrenzstarke, platzräuberische Pflanze, die sich durch ein hohes generatives Vermehrungspotential auszeichnet. Bei starkem Auftreten werden der Futterertrag und –wert maßgeblich gemindert. Seit einigen Jahren wird eine zunehmende Ausbreitung von Ampfer auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben beobachtet. Mit Hilfe der im ökologischen Landbau zur Verfügung stehenden Bekämpfungsmaßnahmen kann Ampfer nicht ausreichend reguliert werden. Effektive Regulierungsmaßnahmen beruhen bislang auf sehr arbeitsintensiven manuellen Verfahren. Im Rahmen des Projektes werden bestehende... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1671/1/finze%2Dj%2D2003%2Dampferbekaempfung.pdf |
| |
|
|
Finze, Jana; Böhm, Herwart. |
Im ökologischen Landbau stellen ausdauernde Unkrautarten, die sogenannten Wurzelunkräuter, ein besonderes Problem dar. Von großer Bedeutung, insbesondere im Grünland, sind die Ampfer-Arten (Rumex spp.); hauptsächlich Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius L.) und Krauser Ampfer (Rumex crispus L.). Aufgrund nicht standortgerechter und unsachgemäßer Bewirtschaftung des Grünlandes haben sich die Ampfer-Arten auf Grünlandflächen zunehmend ausgebreitet. Ziel der Untersuchungen ist eine Überprüfung bekannter Bekämpfungsempfehlungen vor dem Hintergrund der Populationsbiologie der Ampfer-Arten, um daraus mögliche Bestimmungsgründe für die unterschiedliche Effektivität von Bekämpfungsmaßnahmen abzuleiten. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/15132/1/Finze%2DBoehm%2D2003%2DAmpfer_AGGF2003.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Finze, Jana. |
Zielsetzung des Projektes war die Analyse der Ist-Situation auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben hinsichtlich des Ampferbesatzes und der Regulierungsstrategien sowie die Ermittlung des Forschungsbedarfes mit einhergehender Evaluierung bestehender Regulierungsstrategien sowie der Überprüfung neuer Regulierungsansätze. Die Umfrage unter 156 Öko-Landwirten zeigt, dass 80 % der Betriebe Probleme mit Ampfer haben. Durchschnittlich hat jeder Betrieb auf einem Fünftel seiner als Grünland genutzten Fläche Probleme mit Ampfer. Direkte Regulierungsmaßnahmen werden aus Arbeits- und Kostengründen kaum angewendet. Kenntnisse über vorbeugende Maßnahmen wie z.B. Beweidungsmanagement liegen unzureichend vor. In eigenen Versuche wurden diese Fragestellungen deshalb... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Pasture and forage crops; Weed management. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/6167/1/6167%2D02OE055%2D1%2Dfal%2Dboehm%2D2003%2Dampfer.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Finze, Jana. |
In den Jahren 2002 und 2003 wurde das selbstfahrende, von einem österreichischen Landwirt entwickelte Ampferbekämpfungsgerät WUZI am Standort Trenthorst (Institut für ökologischen Landbau der FAL) in Parzellenversuchen auf Grünland eingesetzt. Der in diesen Versuchen erzielte Bekämpfungserfolg lag mit 57 % in 2002 bzw. 61 % in 2003 im Vergleich zum manuellem Ampferstechen (75 % in 2002 bzw. 60 % in 2003) auf fast vergleichbarem Niveau. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde von Seiten der Beratung in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen sowie den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau der Einsatz von WUZI auf Praxisbetrieben initiiert. Dies erlaubte gleichzeitig eine erweiterte, auf den Praxiseinsatz abgestimmte Bewertung des Gerätes unter... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4165/1/B%C3%B6hm%2DB%C3%96L%2DPflschutz%2D2004.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Finze, Jana. |
Aufgrund guter Bekämpfungserfolge in Parzellenversuchen in den Jahren 2002 und 2003 wurde das von einem österreichischen Landwirt entwickelte, selbstfahrende und maschinell arbeitende Ampferbekämpfungsgerät WUZI im Jahr 2004 auf 10 unterschiedlichen Praxisflächen eingesetzt. Die „Ausstecheinheit“ von WUZI besteht aus einem Fräskopf, der über die Pflanze gefahren wird, sich absenkt und die Ampferpflanze im Boden zerfräst. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Beratung (HDLGN, Hessen und den ÖKORINGen Schleswig-Holstein und Niedersachsen) sowie den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau durchgeführt. Vor und nach dem Einsatz von WUZI wurden auf 10 ausgewählten Grünlandflächen Bonituren des Ampferbesatzes in unbehandelten Kontrollparzellen und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Weed management. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/11197/1/11197%2D04OE019%2Dfal_oel%2Dboehm%2D2004%2Dampferregulierung.pdf |
| |
|
|
|