|
|
|
Registros recuperados: 31 | |
|
| |
|
|
Wolf, Birge; Lindenthal, Thomas; Szerencsits, Manfred; Heß, Jürgen. |
Im etablierten System der Forschungsevaluierung (z. B. Peer Review Publikationen, SCI, SSCI, JIF) werden die Wirkungen der Wissenschaft auf Praxis und Gesellschaft nur unzureichend berücksichtigt. Im BÖLN Projekt 06 OE 307 wurde daher erforscht, wie praxis- und gesellschaftsrelevante Leistungen der Ökolandbauforschung adäquat in der Evaluierung berücksichtigt werden können. Die Analyse von Konzepten für die Evaluierung angewandter, insbesondere inter- und transdisziplinärer Forschung und qualitative Interviews mit 22 Experten der ökologischen Agrarforschung zeigten, mit großer Übereinstimmung, dass folgende Leistungen der Forschung für eine solche Evaluierung relevant sind: - Fragestellungen und umsetzbare Ergebnisse haben einen Bezug zu relevanten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general; Systems research and participatory research; Research communication and quality. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/23004/1/23004-06OE307-uni-kassel-hess-2010-evaluierungsinstrumente-praxis-impact.pdf |
| |
|
|
Drapela, Thomas; Petrasek, Richard; Meier, Matthias Samuel; Pfiffner, Lukas; Lindenthal, Thomas; Schader, Christian. |
This paper presents results of an on-farm biodiversity assessment of 45 organic arable farms in eastern Austria (region Weinviertel). The core of the assessment method consists of 99 parameters concerning agricultural practices and semi-natural habitats and their impacts on genetic diversity, habitat diversity and species diversity of eleven indicator species groups. For each farm, a biodiversity performance score was calculated ranging from 0 to 100 %, where 100 % would be reached with the highest possible scores for all parameters. The biodiversity assessment of the 45 organic arable farms revealed big between-farm differences in the biodiversity performance (16.8 to 50.6 %; Ø 32.8 ± 6.1 %). While 32 farms for example achieved biodiversity scores > 40... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21460/1/21460_drapel.pdf |
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Klingbacher, Elisabeth; Kranzler, Andreas. |
Inhaltsverzeichnis Einführung und Monitoring von „Betriebsentwicklungs-Plänen (BEP) für Tiergesundheit und Wohlbefinden“ auf österreichischen Bioschweinebetrieben Christine Leeb et al. Prävention ausgewählter Erkrankungen und Parasiten in biologischen Schweinebetrieben durch ein HACCP basiertes Management- und Überwachungssystem Sabine Dippel et al. Reducing lameness in organic dairy herds – Preliminary results of an intervention study in Germany Jan Brinkmann et al. Minimierung des Tierarzneimitteleinsatzes in der ökologischen Milchviehhaltung durch „Herdengesundheits- und Wohlbefindens“-Pläne Elisabeth Gratzer et al. Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikationen aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen – erste... |
Tipo: Proceedings |
Palavras-chave: "Organics" in general; Austria; Research communication and quality. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13469/1/gess%2D2008%2Dproceedings.doc |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Freyer, Bernhard; Eder, Michael; Schneeberger, Walter; Darnhofer, Ika; Kirner, Leopold; Lindenthal, Thomas; Zollitsch, Werner. |
In den Jahren 1994 bis 1998 hatte der biologische Landbau in Österreich bisher seine stärkste Entwicklung. Die frühe Verankerung von Richtlinien für biologische Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft im österreichischen Lebensmittelbuch, die staatliche Förderung der Umstellung bzw. der Biobetriebe, günstige Bedingungen im Absatz durch den Einstieg der Supermarktketten, die Gründung einer Vermarktungsgesellschaft, eine aktive Verbandspolitik und der Ausbau der Beratung haben dazu beigetragen, dass Österreich in Europa den höchsten Anteil an Biobetrieben erreichte. Ende der neunziger Jahre hat sich diese dynamische Entwicklung nicht fortgesetzt. Ob die Krisen in der konventionellen Landwirtschaft einen neuerlichen Aufschwung durch eine anhaltend... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; History of organics. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/2484/1/freyer_et_al.pdf |
| |
|
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Spiegel, Heide; Mazorek, Manfred; Heß, Jürgen; Freyer, Bernhard. |
In drei 40jährigen Dauerdüngungsversuchen wurden die Auswirkungen unterschiedlicher P-Düngermengen (0, 44 und 175 kg P / ha x a) und P–Düngerformen (Super-, Thomas- und Hyperphosphat) auf den P-Entzug und die P-Bilanzen ausgewertet. In den 40 Jahre nicht gedüngten Parzellen konnten Entzüge bemerkenswerter Größenordnung (649–694 kg P/ha) und entsprechend stark negative Bilanzen festgestellt werden. Die mit 44 kg P/ha x a gedüngten Thomas- bzw. Superphosphat-Varianten zeigten im gesamten 40jährigen Versuchszeitraum deutlich höhere P-Entzüge als die ungedüngte Variante (diese Unterschiede waren in den letzten 20 Versuchsjahren auf allen 3 Standorten statistisch signifikant). Bei einem Düngungsstopp nach 20 Jahren blieben die jährlichen Entzüge hoch und... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover; Composting and manuring. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2485/1/Lindenthal_et_al_2003.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Lindenthal, Thomas; Freyer, Bernhard. |
In einer Reihe von Studien wurden die Auswirkungen einer flächendeckenden Umstellung untersucht. Die Studien unterscheiden sich sowohl im Ausmaß des Untersuchungsgebietes als auch in der verwendeten Methodik und in den zugrundeliegenden Annahmen (siehe Übersicht in Kratochvil et al. 2001). Seit der Durchführung des Großteils der Studien sind meist einige Jahre vergangen. In der Zwischenzeit ist die praktische Erfahrung mit dem biologischen Landbau gestiegen, wodurch die Konsequenzen einer Umstellung besser abgeschätzt werden können. Darüber hinaus haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Agenda 2000) aber auch die rechtlichen Bestimmungen für die Bewirtschaftung, Verarbeitung und Vermarktung geändert. Die Bewertung einer Vollumstellung der... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/2486/1/Lindenthal_und_freyer_2003.pdf |
| |
|
|
Hörtenhuber, Stefan; Lindenthal, Thomas; Amon, Barbara; Markurt, Theresia; Kirner, Leopold; Zollitsch, Werner. |
The aim of this study was to analyze various Austrian dairy production systems (PS) concerning their greenhouse gas emissions (GHGE) in a life-cycle chain, including effects of land-use change (LUC). Models of eight PS that differ, on the one hand, in their regional location (alpine, uplands and lowlands) and, on the other hand, in their production method (conventional versus organic, including traditional and recently emerging pasture-based dairy farming) were designed. In general, the GHGE-reducing effect of a higher milk yield per cow and year in conventional dairy farming cannot compensate for the advantages of organic dairy production which requires lower inputs. This is shown both for GHGE per kg of milk and GHGE per ha and year of farmland.... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Dairy cattle; Air and water emissions. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17992/1/hoertenhuber%2Deta%2D2010%2Dcambridge%2Duni%2Dpressl.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Cooper, Julia; Reed, Eleanor Y.; Hörtenhuber, Stefan Josef; Lindenthal, Thomas; Løes, Anne-Kristin; Mäder, Paul; Magid, Jakob; Oberson, Astrid; Kolbe, Hartmut; Möller, Kurt. |
Maintaining sufficient soil phosphorus (P) levels for non-limiting crop growth is challenging in organic systems since off-farm inputs of P are restricted. This study assessed the status of P on organic farms in Europe using soil test results for extractable P. Data was obtained from published literature, unpublished theses, and various national and regional databases of soil test values. Most of the data (15,506 observations) came from field scale soil tests, but in some cases (1272 observations) values had been averaged across a farm. Farm scale and field scale data were analysed separately and the impact of farm type (arable, dairy, grassland, horticulture, mixed, poultry, unknown) was assessed. Soil test results were assigned to P classes from very low... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Soil quality; Nutrient turnover; Farm nutrient management. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/32707/1/Cooper%20et%20al%202017%20NCAES.pdf |
| |
Registros recuperados: 31 | |
|
|
|