|
|
|
Registros recuperados: 35 | |
|
| |
|
| |
|
|
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer. |
In Germany the organic market is growing continuously and has left the niche. In 2005 it was a four billion Euro market – after the US – the second biggest of the world. The market share is 3.3 %. Nevertheless, the market will grow significantly. Annual increasing rates were between 15 and 20% and the market volume has doubled in the last six years. In 2010 a 7.5 billion Euro market is expected. Processing has a significant contribution to the increase of the market value. Today nearly any conventional food product can be substituted by an organic product. Organic products are 5 to 100 % more expensive than comparable conventional products. The total market chain is gaining by this market price. The discounter market has started to sell organic products in... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10029/1/01_Rahmann_Bioeinstieg_fertig.pdf |
| |
|
|
Paulsen, Hans Marten; Schädlich, Olaf; Oppermann, Rainer. |
Local oil mills, processing organic oilseeds solely, suffer competitive disad¬vantages by lower workloads due to low organic yields. Organic rapeseed oil as sub¬stitute for diesel fuel is not economically justifiable due to its high production costs and opportu-nity costs in the food market. Only organic sunflower oil or oil of false flax (Camelina sativa) grown in mixed cropping systems have produc¬tion costs comparable to con-ventional rapeseed oil. An ecobalance showed that false flax oil from mixed cropping systems as substitute for diesel has clear ecological advantages compared to oil from single cropped oilseeds. But the use of false flax as fuel in engines is still not proofed in science and technology. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Post harvest management and techniques. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9362/1/9362_Paulsen_Vortrag.pdf |
| |
|
|
Oppermann, Rainer. |
91 Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung des Faktors Qualität für die Entwicklung der Märkte für ökologische Nahrungsmittel. Der Begriff Qualität wird hier im umfassenden Sinne gebraucht. Er bezieht sich sowohl auf die Produktqualität, die Qualität der Produktions- und Vermarktungsprozesse und ebenso auf die Gestaltung der Austauschbeziehungen zwischen Primärproduzenten, Weiterverarbeitern, Vermarktern, Verbrauchern sowie der Öffentlichkeit insgesamt. Dem Beitrag liegt eine zentrale These zugrunde. Sie lautet: Die Qualitätsfrage ist in strategischer Hinsicht sowohl für den ökologischen Landbau wie auch für die ökologische Nahrungsmittelwirtschaft die entscheidende Frage. Der ökologische Landbau kann sich wahrlich nicht darüber beklagen, dass er... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/8731/1/JB05_10_Oppermann_fertig.pdf |
| |
|
|
Oppermann, Rainer. |
Anlässlich der gemeinsamen Sitzung von Kuratorium und Vorstand der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. am 21. März 2002 referierte Dr. Rainer Oppermann zur Bedeutung des Ökologischen Landbaus für die Gesellschaft. Seiner Ansicht nach ist es keine Frage, dass der ökologische Landbau eine feste Größe in der Landwirtschaft ist und dass die Entwicklung eines Wirtschaftsbereichs, der im Jahr 1980 449 Betriebe zählte und heute bei rund 15000 Betrieben angekommen sein dürfte, insgesamt als Erfolgsgeschichte zu bezeichnen ist. (zitiert aus: Oppermann, R (2002) Die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft. Ländlicher Raum 53(2), Agrarsoziale Gesellschaft e.V., 12-16) |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; Markets and trade; Social aspects. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/2022/1/kein%2DDokument.pdf |
| |
|
|
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer. |
Der deutsche Biomarkt boomt. Ist dieses nur eine kurzzeitige Erscheinung oder nachhaltig? Der Biomarkt in Deutschland ist einer der dynamischsten Biomärkte in der Welt. Die Aussichten für die nahe Zukunft sind gut. Andererseits gehören immer noch erst rund 10% der Verbraucher zur Gruppe der Intensivkäufer. Dies sind Menschen, für die der Einkauf von Bio-Lebensmitteln zum wichtigen Kennzeichen ihres persönlichen Lebensstils geworden ist. Abstract: Die ökologische Lebensmittelwirtschaft hat die Aufgabe noch nicht gelöst, sich als Alternative für breite Konsumentengruppen zu profilieren. Um diese Aufgabe anzugehen, muss der Qualitätskommunikation und der Vertrauensbildung in Zukunft größere Aufmerksamkeit widmen. Dazu gehört auch die offensive Arbeit... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/12974/1/02_Oppermann_Statusseminar_2007_pp_13%2D22_fertig.pdf |
| |
|
|
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold. |
The case refers to organic milk production and the marketing of organic milk produce. We describe the situation of two groups of organic dairy farmers working in northern Germany. The two groups are confronted with an extremely difficult choice. They have to choose whether they will continue to follow a quality oriented strategy of organic farming or whether they will favour mass production concepts – based on the principles for organic production of course. Against this background several general results can be drawn from our study. The process which we characterize as “transforming rural communication” is actually underway in rural areas. The consciousness of problems and tasks related to the development of rural areas has become stronger. More... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Dairy cattle; Social aspects. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/8730/1/137_SAG_%C3%96ko_TRUC.pdf |
| |
|
|
Altner, Günther; Engert, Eckhard; Ganzert, Christian; Hamm, Ulrich; Hess, Jürgen; Knickel, Karlheinz; Köpke, Ulrich; Meier-Ploeger, Angelika; Niggli, Urs; Oppermann, Rainer; Plachter, Harald; Schubert, Dirk; Stachow, Ulrich; Vogtmann, Hartmut; Werner, Armin. |
Eine Wende hin zu einer naturgerechten Landwirtschaft setzt voraus, dass auch in der Agrarforschung neue Akzente gesetzt werden. Eine Denkschrift* bringt auf den Punkt, was sich in Forschung, Lehre und Ausbildung ändern muss. Die Langfassung dieser Denkschrift, die in diesem Beitrag zusammengefasst wird, kann beim Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, D-53179 Bonn, Tel. 0228 - 8491 0, Fax - 8491 200, E-Mail pbox-bfn@bfn.de, bezogen oder im Internet unter www.bfn.de/10/ eingesehen und unterzeichnet werden. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Research methodology and philosophy. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1896/1/altner-et-al-2002-denkschrift-forschung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Rahmann, Gerold; Koopmann, Regine; Oppermann, Rainer. |
Die Diskussion über die Tierhaltung im Ökolandbau hat sich in den letzten Jahren beträchtlich intensiviert. Es ist allerdings schwierig, diese Diskussion auf einen einzigen gemeinsamen Nenner zu bringen und eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Die Diskussion wird auf sehr vielen und auf sehr unterschiedlichen Ebenen geführt. Was sich beim Blick auf die verschiedenen Diskussionslinien allerdings aufdrängt, ist der Eindruck, dass die Zukunft der Ökologischen Tierhaltung von vielen Diskutanten mit beträchtlichen Fragezeichen versehen wird und dass sich diese Fragezeichen keineswegs auf untergeordnete Probleme beziehen. |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Production systems. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/5168/1/127_8wita__%C3%96kotierhaltung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Oppermann, Rainer. |
Für regional ausgerichtete Produktions- und Vermarktungskonzepte ist diese Frage von großer Relevanz, denn wir haben gegenwärtig eine Situation am Bio-Markt, wo regionale Produktion und regionale Vermarktung zwar oft als leuchtendes Beispiel für Nachhaltigkeit angeführt werden, die tatsächlichen Erfolge regionaler Vermarktung jedoch hinter diesen Ansprüchen zurückfallen. Dies gilt ganz sicher für die Bio-Vermarktung. Es lässt sich jedoch auch für den konventionellen Bereich von einer ähnlichen Situation sprechen. Auch von dort hört man, dass die regionale Produktions- und Vermarktungsschienen schwächeln und Impulse deshalb dringend gebraucht werden. |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/17023/1/10_RO_Lohas.pdf |
| |
|
|
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold. |
Der deutsche Markt für Bio-Schweinefleisch ist trotz Bio-Boom ein Nischenmarkt und wird dies in den nächsten Jahren auch noch bleiben. Der Anteil von ökologisch erzeugtem Schweinfleisch am gesamten Schweinefleischmarkt liegt nach Expertenschätzungen gegenwärtig bei 0,5%. Für die nächsten Jahre ist zwar mit weiterem Wachstum zu rechen. Zweistellige Raten erscheinen sogar möglich. Wir hätten es dann aber immer noch mit einem Marktanteil von 1% und deshalb weiterhin mit einem Nischenmarkt zu tun. Der Markt wird jedoch weiter wachsen, weil allein die Dynamik der anderen Bereiche des Biomarktes bzw. die Verbesserung der Vertriebswege und des gesamten Marktauftritts der Branche für mehr Absatz im Fleischbereich sorgen wird. Insbesondere die heute bereits... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Markets and trade; Pigs. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10031/1/10_Oppermann_Schweinemarkt_fertig.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold. |
Der Beitrag beschäftigt sich mit Aufgaben der Vertrauensbildung und der Vertrauenskommunikation in der Ökologischen Landwirtschaft. Er wirft die Frage auf, wie die Vertrauensbeziehungen zwischen Bürgern und Verbrauchern und der Ökologischen Landwirtschaft angesichts neuer Probleme verbessert werden können. Dem Ökologischen Landbau ist es in der Vergangenheit gelungen, Vertrauenskapital bei Bürgern und Verbrauchern aufzubauen. Diese Situation gerät von mehreren Seiten unter Druck. Auf der einen Seite weist der Ökologische Landbau in wichtigen Leistungsbereichen Defizite auf. Die Leistungsversprechen stimmen mit den erbrachten Leistungen nicht (mehr) überein. Dies gilt insbesondere für die Themen Tiergesundheit und Regionali-tät/Dezentralität/Fairness in... |
Tipo: Book chapter |
Palavras-chave: Consumer issues. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17009/1/507_lbf_sh335_07_Oppermann%2DRahmann_Vertrauen%2DOEL.pdf |
| |
|
|
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer. |
Trotz großer Bemühungen in den letzten Jahrzehnten geht die FAO (2004) davon aus, dass 800 Millionen Menschen Hunger leiden. Ist zu befürchten, dass der Hunger zunimmt, wenn die Erdbevölkerung weiter ansteigt? Die für die Nahrungsmittelproduktion verfügbare Fläche liegt gegenwärtig bei rund 0,7 Hektar pro Person und sie würde bei weiter zunehmender Bevölkerung und gleich bleibender agrarisch genutzter Fläche im Jahr 2030 nur noch 0,5 Hektar pro Person betragen. Bereits heute wird dieser Wert in Europa erreicht und in Asien sogar unterschritten und dennoch sind beide Regionen Selbstversorger beziehungsweise exportieren Lebensmittel (wohingegen in Afrika und vielen Gebieten Südamerikas relativ viel Fläche pro Kopf zur Verfügung steht und... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Policy environments and social economy; "Organics" in general. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/8734/1/124_%C3%96uL_Weltern%C3%A4hrung.pdf |
| |
Registros recuperados: 35 | |
|
|
|