Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 208
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
A FUNCTIONAL AGROBIODIVERSITY APPROACH TO IMPROVE ORGANIC WHEAT PRODUCTION Organic Eprints
Costanzo, Ambrogio; Bàrberi, Paolo.
Crop agrobiodiversity is an asset to improve organic and low-input wheat production, but a clear framework is necessary to translate scientific evidences into practice. Here we present results from a field experiment on common wheat, focusing of cultivar identity, genetic heterogeneity and on the inclusion of a legume living mulch. This experiment provided us insights on how to improve yield, yield stability and weed reduction through adequate cultivar choice and diversification of the crop stand.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Weed management.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23988/1/23988%20Organic%20World%20Congress%202014_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerbohnen und Eiweisserbsen haben noch Potential Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Die beiden Mischungen aus Eiweisserbsen mit Gerste und Ackerbohnen mit Hafer oder Triticale haben sich im Bioanbau etabliert. Bei Eiweisserbsen ist der Preis trotz Wegfall des Förderbeitrages mit Fr. 88.- /dt immer noch auf einem guten Niveau. Eiweisserbsen sind in der Fütterung flexibler und in grösseren Mengen einsetzbar. Deshalb ist ihr Preis im Vergleich zu Ackerbohnen Fr. 10.-/dt höher angesetzt.
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34646/1/Dierauer-2018-Ackerbohnen-und-Eiweisserbsen-haben-noch-Potential.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktueller Stand der Forschung bei Lupinen Organic Eprints
Arncken, Christine; Roggli, Martin; Messmer, Monika; Böhler, Daniel; Hohmann, Pierre.
Inhalt der Präsentation - Hintergrund - Lupinen: Potential, Probleme, Lösungsansätze - FiBL-Lupinenprojekt: Züchtung von Weisser Lupine auf Anthraknoseresistenz in Mischkultur - Ergebnisse vom Feldversuch 2015 für Blaue Lupine --- Behandlungsversuch mit Knöllchenbakterien --- Blaue Lupine mit vier Hafersorten --- Andere Mischungspartner für Blaue Lupine --- Sortenversuch Blaue Lupine - Fazit
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30661/1/arncken-etal-2016-bioackerbautagung-forschung-lupine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternatives for the Production of Forage Protein Organic Eprints
Bramm, Andreas; Böhm, Herwart; Pahlow, Günter; Berk, Andreas.
The aim of the investigation is the provision of home-grown high-protein feed for cattle, pigs and poultry. Field trials with special attention to mixed cropping of lupines with spring cereals and of other legumes for grain production as well as for ensiling as whole crop were carried out in 2004 at two sites in northern Germany: At Braunschweig (conventional farming) and at Trenthorst, close to the Baltic Sea (organic farming). At Braunschweig, with blue lupine varieties grain yields between 29 and 44 dt DM/ha were achieved by sole cropping. In mixed cropping with field peas and spring cereals blue lupines revealed poor competitiveness with yield rates just between 20% and 32% of total grain yield. The only exception was the mixed cropping with rye, were...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/16541/1/Bramm_etal_2006_ForageProtein.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Amélioration de l’approvisionnement en protéines indigènes avec des cultures associées Organic Eprints
Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias; Messmer, Monika; Arncken, Christine; Dierauer, Hansueli; Hegglin, Django; Böhler, Daniel.
Les cultures associées de légumineuses à graines et de céréales sont une option très prometteuse pour produire des protéagineux indigènes de manière rentable et en utilisant efficacement les ressources. Depuis 2009, le FiBL effectue des essais pratiques en collaboration avec des agriculteurs bio, afin de développer avec eux des procédés de culture adaptés aux conditions suisses. Un grand nombre d’espèces et de variétés différentes ont été associées et testées dans différentes proportions. Des procédés standardisés de cultures associées de pois protéagineux/orge et de féverole/avoine ont été mis au point. En ce qui concerne les proportions des différents partenaires, il s’est avéré que les proportions suivantes étaient judicieuses et utilisables par la...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29474/1/clerc-etal-2015-AFS-11-12-p508-515_FR.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Bio Sojabohnen: Empfehlungen für die Aussaaten 2018 Organic Eprints
Klaiss, Matthias.
Sojabohnen sollten mit einem Reihenabstand gesät werden, der das Hacken erlaubt. Die Aussaat mit einer Getreidesämaschine mit engen Reihenabständen (z.B. 12 bis 17 cm) und die ausschliessliche Unkrautbekämpfung mit einem Striegel sollte vermieden werden, denn sie erlaubt keine ausreichende Unkrautbekämpfung, und Sojabohnen leiden mehr unter Trockenheit als mit einem Hacksystem.
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34770/1/Klaiss-2018-Anbau-von-Bio-Sojabohnen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Edamame-Soja Organic Eprints
Klaiss, Matthias.
Edamame ist der Name für ein Gericht, bei dem die noch grünen Sojaschoten samt Körnern kurz gegart werden. Allmählich wird Edamame auch in der Schweiz bekannt und geschätzt.
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34784/1/Klaiss-2018-Anbau-von-Edamame-Soja.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Anbauumfang von Körnerleguminosen in Deutschland und speziell im Ökologischen Landbau. Hierbei wird deutlich, dass der Körnerleguminosenanbau seit Jahren stark rückläufig ist. Der Anteil der ökologisch angebauten Körnerleguminosen an der Gesamtfläche steigt dabei kontinuierlich an und betrug im Jahr 2007 bei Ackerbohnen 47 % bzw. bei Lupinen 35 %. Deutlich wird jedoch, dass der Körnerleguminosenanbau im Ökologischen Landbau hinsichtlich des prozentualen Anteils an der ökologisch bewirtschafteten Ackerfläche seit Jahren ebenfalls stark rückläufig ist und in 2007 nur noch 6,2 % der Öko-Ackerfläche einnahm. Vorgestellt werden weiterhin Ergebnisse aus verschiedenen pflanzenbaulich ausgerichteten Forschungsprojekten...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16532/1/K%C3%B6rnerleguminosen_B%C3%B6hm_2008_Landbauforsch_SH_%C3%96ko%2DLandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Ölpflanzen im Mischanbau mit anderen Kulturen im ökologischen Landbau Organic Eprints
Paulsen, H. M.; Dahlmann, C.; Pscheidl, M..
Mischanbausysteme bieten aufgrund ihrer höheren Biodiversität auch eine höhere Pufferkapazität gegen biotischen und abiotischen Stress und weisen durch gute Ausnutzung von Standraum und Standebene eine höhere Konkurrenzkraft gegen Unkraut auf als Reinanbausysteme. Zudem kommt es zu Synergismen bei der Nährstoffaufnahme und bei der Standfestigkeit (Aufhammer, 1999; Rauber, 2001). Besonders in Systemen mit limitiertem Betriebsmittelinput, wie dem ökologischen Landbau sind diese Bestandseigenschaften interessant. Die Koppelproduktion einer Ölsaat, z. B. zur energetischen Nutzung mit der Kultur von z. B. Erbsen zur Futternutzung könnte auch eine ökonomisch und ökologische Perspektive sein, um bei ackerbaulichen Vorteilen neben Futter- oder Marktfrüchten auch...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Production systems.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1862/1/1862%2Dpaulsen%2Dhm%2Doelpflanzen%2Dmischanbau%2D2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Raps mit Kleeuntersaat im ökologischen Landbau Organic Eprints
Paulsen, Hans Marten; Böhm, Herwart; Stuckert, Peter; Ulverich, Jürgen.
Im ökologischen Landbau ist der Anbau von Raps aufgrund des Schädlingsbefalls mit einem hohen Risiko behaftet (Petterson et. al. 2002; Haas u. Kramer, 1995). Weiterhin stellt Raps als stark stickstoff- (N) -zehrende Kultur hohe Ansprüche an die Vorfrucht und an die organische Düngung (Gruber, 2001; Mayer et. al., 2001; Loges u. Böhm, 2001). Er konkurriert aus diesem Grund im ökologischen Landbau mit Weizen um den Platz in der Fruchtfolge. Für die N-Versorgung der Nachfrucht erscheint es daher günstig, im Raps eine Kleeuntersaat zu etablieren. Es wurden verschiedene Verfahren des Rapsanbaus erprobt. Eine Weisskleeuntersaat zwischen den Reihen trug im ersten Versuchsjahr weder meßbar zu einer Verbesserung der N-Versorgung von Winterraps bei, noch konnte...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1697/1/1697%2Dpaulsen%2Dhm%2D2003%2Drapsanbau%2Dkleeuntersaat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Wintererbsen in Rein- und Mischsaat mit Raps und Triticale bei kurzfristig variierter Intensität der Bodenbearbeitung Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
Der Anbau von Wintererbsen könnte auf Standorten, auf denen die termingerechte Aussaat von Sommererbsen aufgrund von schwierigen Bodenbedingungen problematisch ist, eine Alternative darstellen. Ein Anbau von normalblättrigen Wintererbsen-Sorten mit Mischungspartnern soll die Standfestigkeit und die Beerntbarkeit der Wintererbsen verbessern, die Unkrautunterdrückung fördern und zu einer besseren Ertragsleistung führen. Neben dem Anbausystem, wie etwa dem Mischfruchtanbau, beeinflusst insbesondere die Art und Intensität der Bodenbearbeitung das Pflanzenwachstum und folglich das Unkrautaufkommen sowie die Ertragsleistung. Ziel des Versuches war es daher, den Mischfruchtanbau von Wintererbsen in unterschiedlich intensiven Bodenbearbeitungssystemen zu...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/29611/1/PflaTag_2010_WiErbse_Gronle_B%C3%B6hm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Wintererbsen unter norddeutschen Standortbedingungen Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Der Anbau von Wintererbsen wird seit eingen Jahren als Alternative zum Anbau der Sommerformen diskutiert. Die derzeitig verfügbareb Sorten sind durch sehr unterschiedliche Wuchstypen chrakterisiert. Empfehlungen für die Sortenwahl werden für unterschiedliche Standortbedingungen benötigt. Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau führt seit 2012/13 Sortenversuche durch, abhängig vom Wuchstyp in Reinsaat und/oder Gemengeanbau. Die Ergebnisse von zwei Anbaujahren zeigen, dass nur wenige Sorten eine ausreichende Winterhärte aufweisen. Normalblättrige Sorten benötigen einen Partner, um die Standfestigkeit hinsichtlich einer guten Beerntbarkeit zu erhöhen. Beide Wuchstypen, halbblattlose und normalblättrige Sorten haben das Potential für hohe Erträge.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26966/1/26966_b%C3%B6hm.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbauwürdigkeit von Wintererbsen - Ein Vergleich zu Sommererbsen in Rein- und Gemengesaat unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Urbatzka, Peer.
Der Anbau von Sommerkörnererbsen ist im Ökologischen Landbau häufig aufgrund einer geringen Beikrautunterdrückung und daraus resultierender Druschprobleme sowie spezifischen Pilzkrankheiten schwierig. Zusätzlich wird dieser Kultur oft eine mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Produktionsverfahren attestiert. Als Folge wurde in den letzten Jahren der An-bauumfang in der landwirtschaftlichen Praxis deutlich reduziert. Einerseits ist im ökologischen Pflanzenbau neben einer schwierigen Beikrautregulierung die Stickstoffversorgung der Fruchtfolge einer der größten Problembereiche. An-dererseits besteht in der ökologischen Tierhaltung ein großer Bedarf an ei-weißreichen Futtermitteln. Daher wurde in Rein- und Gemengesaat mit Getreide die...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17367/1/DissKurzfassung.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Antico metodo riscoperto Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
La sottosemina in foraggicoltura è una tecnica ormai quasi dimenticata ma che sta risvegliando nuovo interesse: a causa dei periodi di siccità più lunghi d’estate, i prati seminati a nuovo faticano a germinare. Inoltre permette di rinunciare alla lavorazione del suolo.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32728/1/Bioattualit%C3%A0_5_2017_HU.Dierauer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Associating wheat crop and undersown forage legumes in organic agriculture: Incidence of forage legumes species Organic Eprints
Celette, Florian; Goulevant, Gael; Amosse, Camille; David, Christophe.
One of the key issues of organic arable systems is to increase use of N2 fixation from legume plants while enhancing autonomy by the limitation of off-farm inputs. Wheat yield in organic agriculture is generally low and variable. Grain yield and protein content are strongly affected by N deficiency and weed competition (Casagrande et al., 2009). Previous research had clearly demonstrated the benefits of forage legumes to improve N balance and preserve weed infestation (den Hollander et al., 2007). Several authors highlighted the interest of crop mixtures combining cereal and legumes to provide higher overall productivity, enhance ecological services and improve economical profitability (Malezieux et al., 2008). Nevertheless, previous research also...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Farm nutrient management.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18891/1/Celette_2011_18891_conference_paper.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Aussaatstärkenverhältnisse von Gemengen mit der Schmalblättrigen Süßlupine (L. angustifolius) auf den Kornertrag Organic Eprints
Böhm, Herwart; Bilau, Arne.
Die Schmalblättrige Süßlupine weist in Reinsaatbeständen aufgrund ihrer langsamen Jugendentwicklung oftmals eine erhöhte Verunkrautung auf. Diese kann durch den Gemengeanbau wirkungsvoll reduziert werden (Bilau et al., 2006). Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass der Anteil an Schmalblättriger Süßlupine in dem Erntegut von Gemengen bei Aussaatmengen mit jeweils 50% der jeweiligen Reinsaatstärke mit 15-20% recht gering ausfiel (Böhm & Berk, 2006). Aus diesem Grund wurden in den darauf folgenden Feldversuchen die Aussaatstärken zu Gunsten der Schmalblättrigen Süßlupine verändert, um zu überprüfen, ob der Ertragsanteil der Schmalblättrigen Süßlupine erhöht werden kann.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/29620/1/B%C3%B6hm_BlaueLupine_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Vorfrüchte und Düngungssysteme auf Ertrag und Qualität von Winterweizen Organic Eprints
Surböck, Andreas; Friedel, Jürgen K.; Heinzinger, Markus; Schweinzer, Agnes; Freyer, Bernhard.
The effect of different preceding crops and fertilisation systems on winter wheat yieldand quality was assessed in a long-term field experiment in Eastern Austria. Winter wheat following a 2-years lucerne crop had lower yield but higher protein content than winter wheat following peas. Lucerne green manure use in a stockless system increased yield and protein content of a subsequent wheat crop compared to a livestock-keeping system with removal of the lucerne crop for fodder use. Wheat following peas that had received farmyard manure in the livestock-keeping system only, showed higher yield than in the stockless system but no differences in protein content. Likewise, an additional compost fertilisation in the stockless system increased yield of wheat...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31616/1/Auswirkungen%20unterschiedlicher%20Vorfr%C3%BCchte%20und%20D%C3%BCngungssysteme.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Körnerleguminosen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Leguminosen stellen aufgrund ihrer Fähigkeit Luftstickstoff zu fixieren die Basis für die Stickstoffversorgung im Ökologischen Landbau dar. Gleichzeitig sind sie wegen ihrer hohen Proteingehalte unverzichtbar in der Tierernährung. Aus diesen Gründen sollten auch Körnerleguminosen fester Bestandteil von Fruchtfolgen im Ökologischen Landbau sein. In Deutschland wurden im Jahr 2012 auf Öko-Betrieben 22.000 ha Körnerleguminosen angebaut, was einem Anteil von 28% des gesamten Körnerleguminosenanbaus entspricht.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27879/1/B%C3%B6hm_Bedeutung-K%C3%B6leg-%C3%96L_Raps-special-K%C3%B6leg-2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2011 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Dieses Jahr gab es Weizen-Erträge wie noch nie zuvor. Schweizer Bauer, 24.09.2011, S. 34 Hansueli Dierauer (2011): Bewährte Mischkulturen weiter ausdehnen. Schweizer Bauer, 17.09.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Getreidesaat: Welche Sorte eignet sich am besten? Schweizer Bauer, 27.08.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Anhaltend hoher Krautfäuledruck. Schweizer Bauer, 25.06.2011, S. 26 Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Biooffensive im Feld. Schweizer Bauer, 14.05.2011, S. 40 Hansueli Dierauer (2011): Drahtwurmschäden vorbeugen. Schweizer Bauer, 30.04.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Mit Sluxx sind neue Bio-Schneckenkörner im Handel. Schweizer Bauer, 16.04.2011, S. 30...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25806/1/Dierauer_2011_SchweizerBauer_9Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2011 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Rückblick Qualität Bioweizen 2011. Zürcher Bauer, 21.10.2011, S. 12 Übernahme von Mischkulturen: technische Aspekte bei der Abgabe. Zürcher Bauer, 09.09.2011, S. 12 Mit Pufferstreifen Kontamination durch chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel vermeiden. Zürcher Bauer, 29.04.2011, S. 12 Krähen abwehren im Biofeld. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12 Die richtige Maissorte wählen. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12 Anbauempfehlungen für Biosonnenblumen. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25808/1/Dierauer_2011_ZuercherBauer-6Artikel.pdf
Registros recuperados: 208
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional