|
|
|
Registros recuperados: 208 | |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias; Messmer, Monika; Arncken, Christine; Dierauer, Hansueli; Hegglin, Django; Böhler, Daniel. |
Les cultures associées de légumineuses à graines et de céréales sont une option très prometteuse pour produire des protéagineux indigènes de manière rentable et en utilisant efficacement les ressources. Depuis 2009, le FiBL effectue des essais pratiques en collaboration avec des agriculteurs bio, afin de développer avec eux des procédés de culture adaptés aux conditions suisses. Un grand nombre d’espèces et de variétés différentes ont été associées et testées dans différentes proportions. Des procédés standardisés de cultures associées de pois protéagineux/orge et de féverole/avoine ont été mis au point. En ce qui concerne les proportions des différents partenaires, il s’est avéré que les proportions suivantes étaient judicieuses et utilisables par la... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29474/1/clerc-etal-2015-AFS-11-12-p508-515_FR.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Paulsen, H. M.; Dahlmann, C.; Pscheidl, M.. |
Mischanbausysteme bieten aufgrund ihrer höheren Biodiversität auch eine höhere Pufferkapazität gegen biotischen und abiotischen Stress und weisen durch gute Ausnutzung von Standraum und Standebene eine höhere Konkurrenzkraft gegen Unkraut auf als Reinanbausysteme. Zudem kommt es zu Synergismen bei der Nährstoffaufnahme und bei der Standfestigkeit (Aufhammer, 1999; Rauber, 2001). Besonders in Systemen mit limitiertem Betriebsmittelinput, wie dem ökologischen Landbau sind diese Bestandseigenschaften interessant. Die Koppelproduktion einer Ölsaat, z. B. zur energetischen Nutzung mit der Kultur von z. B. Erbsen zur Futternutzung könnte auch eine ökonomisch und ökologische Perspektive sein, um bei ackerbaulichen Vorteilen neben Futter- oder Marktfrüchten auch... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Production systems. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1862/1/1862%2Dpaulsen%2Dhm%2Doelpflanzen%2Dmischanbau%2D2003.pdf |
| |
|
|
Paulsen, Hans Marten; Böhm, Herwart; Stuckert, Peter; Ulverich, Jürgen. |
Im ökologischen Landbau ist der Anbau von Raps aufgrund des Schädlingsbefalls mit einem hohen Risiko behaftet (Petterson et. al. 2002; Haas u. Kramer, 1995). Weiterhin stellt Raps als stark stickstoff- (N) -zehrende Kultur hohe Ansprüche an die Vorfrucht und an die organische Düngung (Gruber, 2001; Mayer et. al., 2001; Loges u. Böhm, 2001). Er konkurriert aus diesem Grund im ökologischen Landbau mit Weizen um den Platz in der Fruchtfolge. Für die N-Versorgung der Nachfrucht erscheint es daher günstig, im Raps eine Kleeuntersaat zu etablieren. Es wurden verschiedene Verfahren des Rapsanbaus erprobt. Eine Weisskleeuntersaat zwischen den Reihen trug im ersten Versuchsjahr weder meßbar zu einer Verbesserung der N-Versorgung von Winterraps bei, noch konnte... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1697/1/1697%2Dpaulsen%2Dhm%2D2003%2Drapsanbau%2Dkleeuntersaat.pdf |
| |
|
| |
|
|
Böhm, Herwart. |
Der Anbau von Wintererbsen wird seit eingen Jahren als Alternative zum Anbau der Sommerformen diskutiert. Die derzeitig verfügbareb Sorten sind durch sehr unterschiedliche Wuchstypen chrakterisiert. Empfehlungen für die Sortenwahl werden für unterschiedliche Standortbedingungen benötigt. Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau führt seit 2012/13 Sortenversuche durch, abhängig vom Wuchstyp in Reinsaat und/oder Gemengeanbau. Die Ergebnisse von zwei Anbaujahren zeigen, dass nur wenige Sorten eine ausreichende Winterhärte aufweisen. Normalblättrige Sorten benötigen einen Partner, um die Standfestigkeit hinsichtlich einer guten Beerntbarkeit zu erhöhen. Beide Wuchstypen, halbblattlose und normalblättrige Sorten haben das Potential für hohe Erträge. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26966/1/26966_b%C3%B6hm.pdf |
| |
|
|
Urbatzka, Peer. |
Der Anbau von Sommerkörnererbsen ist im Ökologischen Landbau häufig aufgrund einer geringen Beikrautunterdrückung und daraus resultierender Druschprobleme sowie spezifischen Pilzkrankheiten schwierig. Zusätzlich wird dieser Kultur oft eine mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Produktionsverfahren attestiert. Als Folge wurde in den letzten Jahren der An-bauumfang in der landwirtschaftlichen Praxis deutlich reduziert. Einerseits ist im ökologischen Pflanzenbau neben einer schwierigen Beikrautregulierung die Stickstoffversorgung der Fruchtfolge einer der größten Problembereiche. An-dererseits besteht in der ökologischen Tierhaltung ein großer Bedarf an ei-weißreichen Futtermitteln. Daher wurde in Rein- und Gemengesaat mit Getreide die... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17367/1/DissKurzfassung.doc |
| |
|
| |
|
|
Celette, Florian; Goulevant, Gael; Amosse, Camille; David, Christophe. |
One of the key issues of organic arable systems is to increase use of N2 fixation from legume plants while enhancing autonomy by the limitation of off-farm inputs. Wheat yield in organic agriculture is generally low and variable. Grain yield and protein content are strongly affected by N deficiency and weed competition (Casagrande et al., 2009). Previous research had clearly demonstrated the benefits of forage legumes to improve N balance and preserve weed infestation (den Hollander et al., 2007). Several authors highlighted the interest of crop mixtures combining cereal and legumes to provide higher overall productivity, enhance ecological services and improve economical profitability (Malezieux et al., 2008). Nevertheless, previous research also... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Farm nutrient management. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18891/1/Celette_2011_18891_conference_paper.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Bilau, Arne. |
Die Schmalblättrige Süßlupine weist in Reinsaatbeständen aufgrund ihrer langsamen Jugendentwicklung oftmals eine erhöhte Verunkrautung auf. Diese kann durch den Gemengeanbau wirkungsvoll reduziert werden (Bilau et al., 2006). Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass der Anteil an Schmalblättriger Süßlupine in dem Erntegut von Gemengen bei Aussaatmengen mit jeweils 50% der jeweiligen Reinsaatstärke mit 15-20% recht gering ausfiel (Böhm & Berk, 2006). Aus diesem Grund wurden in den darauf folgenden Feldversuchen die Aussaatstärken zu Gunsten der Schmalblättrigen Süßlupine verändert, um zu überprüfen, ob der Ertragsanteil der Schmalblättrigen Süßlupine erhöht werden kann. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/29620/1/B%C3%B6hm_BlaueLupine_Poster.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Dierauer, Hansueli. |
Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Dieses Jahr gab es Weizen-Erträge wie noch nie zuvor. Schweizer Bauer, 24.09.2011, S. 34 Hansueli Dierauer (2011): Bewährte Mischkulturen weiter ausdehnen. Schweizer Bauer, 17.09.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Getreidesaat: Welche Sorte eignet sich am besten? Schweizer Bauer, 27.08.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Anhaltend hoher Krautfäuledruck. Schweizer Bauer, 25.06.2011, S. 26 Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Biooffensive im Feld. Schweizer Bauer, 14.05.2011, S. 40 Hansueli Dierauer (2011): Drahtwurmschäden vorbeugen. Schweizer Bauer, 30.04.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Mit Sluxx sind neue Bio-Schneckenkörner im Handel. Schweizer Bauer, 16.04.2011, S. 30... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/25806/1/Dierauer_2011_SchweizerBauer_9Artikel.pdf |
| |
|
|
Dierauer, Hansueli. |
Rückblick Qualität Bioweizen 2011. Zürcher Bauer, 21.10.2011, S. 12 Übernahme von Mischkulturen: technische Aspekte bei der Abgabe. Zürcher Bauer, 09.09.2011, S. 12 Mit Pufferstreifen Kontamination durch chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel vermeiden. Zürcher Bauer, 29.04.2011, S. 12 Krähen abwehren im Biofeld. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12 Die richtige Maissorte wählen. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12 Anbauempfehlungen für Biosonnenblumen. Zürcher Bauer, 15.04.2011, S. 12 |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/25808/1/Dierauer_2011_ZuercherBauer-6Artikel.pdf |
| |
Registros recuperados: 208 | |
|
|
|