|
|
|
Registros recuperados: 54 | |
|
|
Die Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella [Hom., Aleyrodidae] hat sich zunehmend zu einem Qualitätsschädling im ökologischen Kohlanbau entwickelt. Insbesondere der Anbau von Rosen- und Grünkohl in Nordhessen und Niedersachsen ist betroffen. Wie die Praxiserfahrung und zuvorige Versuche zeigten, reicht die Abdeckung der Pflanzen mit Kulturschutznetzen als alleinige Regulierungsmaßnahme nicht aus. Im Projekt soll eine praxistaugliche Regulierungsstrategie für die Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella, [Hom., Aleyrodidae]), (KMSL) in ökologischem Rosenkohl erarbeitet werden. Hierbei kommt der Einsatz von Kulturschutznetzen (0,8x0,8mm) in Kombination mit zwei aussichtsreichen natürlichen Gegenspielern (Encarsia tricolor, Clitostethus arcuatus) unter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Hummel, Edmund; Kleeberg, Hubertus. |
Bisher ist NeemAzal-T/S im Zierpflanzenbau gegen Blattläuse, Weiße Fliege, Thripse Minierfliegen und Spinnmilben, im Obstbau gegen Mehlige Apfelblattlaus, Frostspanner, Holunderblattlaus, Gespinstmotten und im Kartoffelbau gegen Kartoffelkäfer in Deutschland zugelassen. Auch im ökologischen Anbau ist NeemAzal-T/S jetzt nach EG-Ökoverordnung anwendbar. Im möglicherweise rückstandsrelevanten Gemüsebau wurde NeemAzal-T/S ab 1996 intensiver untersucht. Trotz Bewertung des Präparates als wenig schädlich für Umwelt und Verbraucher und des schnellen Abbaus des Wirkstoffes in der Pflanze, schlagen wir für Versuchsanwendungen bis zur endgültigen Zulassung von NeemAzal-T/S für diesen Bereich die Einhaltung einer Wartezeit von drei Wochen für Blatt- und zwei Wochen... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2001 |
URL: http://orgprints.org/1990/1/hummel%2De%2D2001%2Danwendung%2Dneem%2Dgemuese.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Jung, Kerstin. |
Field trials against Thrips tabaci, an economically important pest insect, were conducted in 2003 at four different sites in Germany. The effect of the combined use of entomopathogenic nematodes and fungi on thrips should be investigated, in comparison to the effect of either pathogen alone. Commercially available products, Mycotal® (Koppert NL), PreFeRal® (Biobest BE), Naturalis L® (Intrachem IT), Nemaplus® and Nemagreen® (both E-Nema DE), were used. The trials were performed in onion, leek and chives, according to the EPPO guideline PP 1/85(3). Perfekthion® was used as chemical standard in onion. In leek, Spruzit® and Neudosan® were applied alternately. No chemical standard was applied in chives. The biocontrol products were applied either alone or in a... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/15258/1/Jung%2D2008%2DThripse_IOBC_bull_31_p344%2D348.pdf |
| |
|
|
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Prüfung eines biotechnischen Verfahrens für Eulenraupen (Mamestra brassicae) im Kohl mit dem eulenpathogenen Baculovirus Nukleopolyhedrovirus (MbMNPV). In kombinierten Labor- und Praxisversuchen werden die Wirksamkeit verschiedener Kombinationen und Formulierungen von MbMNPV gegenüber Mamestra brassicae und anderen Kohlschädlingen geprüft. Es werden die temperaturabhängigen Wirkungsgrade von MbMNPV- und Bt-Präparaten untereinander und in Kombinationen mit dem Wirkungsgrad eines chemischen Standards verglichen, um so den Einfluss der Witterung auf die Präparate festzustellen. Die Formulierung eines Baculovirus-Bt-Präparates wird optimiert, um die Aufnahme durch die Zielorganismen zu verbessern und dadurch... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Leinhos, G. M. E.; Wahl-Ermel, B. U.; Jehle, J. A.. |
Baculoviren sind als hoch selektive biologische Kontrollagenzien für Kohleulenraupen (Mamestra brassicae) seit längerem bekannt und ihre gute Wirksamkeit wurde schon in verschiedenen Gewächshaus- und Freilandversuchen nachgewiesen. Um die Kontrollsituation von Kohleulenraupen im ökologischen Gemüseanbau insbesondere bei niedrigen Temperaturen zu verbessern, wurden die eulenpathogenen Mamestra brassicae Nukelopolyhedrovirus (MbMNPV) und Mamestra configurata Nukleopolyhedrovirus (MacoNPV-A) als mögliche Kontrollagentien geprüft. Es konnte gezeigt werden, dass auch MacoNPV-A für M.brassicae pathogen ist. In vergleichenden Bioassays bei 24°C zeigten MbMNPV und MacoNPV-A keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich ihrer biologischen Aktivität gegenüber... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/15725/1/15725%2D01OE001%2Dble%2Ddlr_rlp%2Djehle%2D2004%2Deulenraupen.pdf |
| |
|
|
Jung, Kerstin. |
In the year 2003, field trials against Thrips tabaci, an important pest insect in onion, leek and chives, were conducted at four different sites with commercially available products based on insect pathogenic fungi and nematodes. The trials were performed according to the EPPO guideline PP 1/85(3) for the efficacy evaluation of insecticides “Thrips on Outdoor Crops”. As a chemical standard Perfekthion® was used in onion. In leek, Spruzit® and Neudosan® were applied alternately. The biocontrol products used were Mycotal® (Lecanicillium muscarium, former Verticillium lecanii, Koppert NL), PreFeRal® (Paecilomyces fumosoroseus, Biobest BE), Naturalis L® (Beauveria bassiana, Intrachem IT), Nemaplus® (Steinernema feltiae, E-Nema DE) and Nemagreen®... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/15257/1/Jung%2D2004%2DThripse_IOBC_bull_27_8%2Dp141%2D143.pdf |
| |
|
| |
|
|
Im Rahmen des Projektes sollen Bekämpfungsstrategien gegen M. hapla und Pratylenchus spp. für Praxisbetriebe, basierend auf Feindpflanzen (Tagetes), Nichtwirtspflanzen (Rote Bete, Grünroggen) und Fangpflanzen (Ölrettich), entwickelt werden. Hierzu werden Feldversuche auf vier ökologischen Praxisbetrieben mit unterschiedlichem Nematodenbesatz durchgeführt. Parallel zu den Untersuchungen im Freilandwerden begleitende Gewächshausversuche unter standardisierten Bedingungen mit definierten Nematodenarten durchgeführt. Die Gewächshausversuche sollen hierbei Antworten auf praxisrelevante Fragestellungen geben u. stellen Vorarbeiten für mögliche Freilandvarianten im 2. und 3. Versuchsjahr dar. Die Untersuchungen umfassen folgende Bereiche: 1.... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Kartoffelanbau durch Erarbeitung eines umfassenden Ansatzes zur Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten der Kartoffel. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans). Um die Pflanzengesundheit der Kartoffeln zu verbessern, werden Chitosan- und drei Hefeextrakte durchgängig von der Pflanzgutbehandlung bis zur Lagerung in Form eines Screenings angewandt. Im Jahr 2003 werden biochemische Analysen zum Monitoring der Ursachen von verbesserter Pflanzengesundheit und induzierter Resistenz (Phytoalexine, Peroxydasen, Superoxidedismutase) sowie statistische Auswertungen durchgeführt. Hiermit können Ursachen von verbesserter Pflanzengesundheit und induzierter... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Liebig, Nadine; Buck, Holger; Rau, Florian. |
Teilversuch 1 Säzwiebeln: Vergleich mehltauresistenter Sorten mit norddeutschen Standardsorten auf zwei Praxisflächen Auf zwei Praxisbetrieben im Landkreis Nienburg wurden vom Ökoring e.V. acht verschiedene Zwiebelsorten untersucht, darunter waren die drei neuen mehltauresistenten Sorten sowie fünf weitere Sorten, sowie die norddeutschen Standardsorten im ökologischen Anbau ‚Profit’, ‚Summit’ und ‚Hector’. Zur Aussaat war die Witterung warm und trocken, eine Zusatzbewässerung fand nicht statt. Erst mit Einsetzen der Niederschläge ab Mitte Mai zeigte sich ein verstärktes Wachstum. Der Falsche Mehltau trat in diesem Jahr ab Anfang Juli auf. An beiden Standorten war das Auftreten insgesamt mäßig. Auffällig war das der Befall am Standort 1 bei allen Sorten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/16113/1/16113%2D06OE034%2Doeko_komp%2Drau%2D2008%2Dzwieblen_zwischenbericht.pdf |
| |
|
|
Fleck, Michael; von Fragstein, Peter; Heß, Jürgen. |
In 2002 and 2003 field experiments with organically grown carrots (cv. 'Rodelika') were performed to investigate effects of ridge vs. flat cultivation, nitrogen supply, EM application and biodynamic spray preparations on yield and sugar fractions. Particularly in the dry summer of 2003 ridge cultivated carrots produced lower yields than those from the flat system. In both years EMs resulted in higher yields; nitrogen fertilization (horn pellets) affected yields only in the first year. Biodynamic horn manure preparation decreased yields and increased glucose content of the carrots in 2003. In 2002 horn silica increased quantities of monosaccharides. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3840/1/3840.pdf |
| |
|
|
Les Offices phytosanitaires cantonaux , les services de vulgarisation et les professionnels ont besoin de notre soutien scientifique pour faire face aux développement de problèmes acarologiques courants et émergents (diagnostics, mise au point de méthodes de contrôle, établissement de seuil de tolérance, aménagement de la lutte, maintien de la biodiversité, guides phytosanitaires etc.). La lutte biologique contre les acariens est bien développée en viticulture et arboriculture. Malgré cela, des problèmes acarologiques persistent (p. ex: acariose et érinose en viticulture, lutte biologique dans les cultures de poiriers). Le maintien et le développement de ce type de lutte passe par une bonne connaissance des effets secondaires des pesticides sur les... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5086/1/Linder%2D2005%2Dacarologie.pdf |
| |
|
|
Butz, Andreas F.; Finckh, Maria R.. |
Resistance of tomato fruits to Phytophthora infestans Late blight, caused by Phytophthora infestans (Mont) de Bary, is one of the important diseases in organic potato and tomato production. While some information on foliar disease resistance of tomatoes is available, virtually no information exists on the relation of leaf to fruit resistance. The central parameters of the infection chain, incubation and latency period were determined for 40 tomato varieties using three isolates of P. infestans. A total of 2858 fruits were drop inoculated in the lab and assessed daily for symptoms or sporulation for 16 days. There were significant variety by isolate interactions for incubation period, latency period and the interim time suggesting race specific... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14341/1/Butz_14341.pdf |
| |
|
|
Les difficultés structurelles auxquelles sont confrontées les entreprises horticoles suisses entraînent des réactions permanentes d'ajustement, notamment au travers de nouvelles filières de distribution, de modes d'exploitation particuliers, ou de tentatives de diversification (par techniques culturales ou production de nouvelles variétés, voire d'espèces inaccoutumées). Cette dynamique, favorisée par le caractère saisonnier ou annuel de la majorité des cultures horticoles, entraîne d'incessants et rapides bouleversements dans la gestion des très nombreux ravageurs attaquant ces productions. Parallèlement, les méthodes ménageant l'environnement, notamment la lutte raisonnée, la lutte biologique, l'emploi de plantes banques, de plantes relais, de cultures... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5087/1/Fischer%2D2005%2Dentomologie.pdf |
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, durch den Einsatz biologischer Mittel nachhaltige Lösungen zur Regulierung von Schad-Thripsen im ökologischen Gemüseanbau zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes soll ein Wirksamkeitsvergleich (Screening) folgender kommerzieller Produkte in unterschiedlichen Aufwandmengen im Gewächshaus erfolgen: Mycotal (Verticillium lecanii), Bio 1020 Neu (Metarhizium anisopliae), Boverol (Beauveria bassiana), PreFeral (Paecilomyces fumosoroseus), Nemagreen (Heterorhabditis bacteriophora) und Nemaplus (Steinernema feltiae). Weiterhin soll die Wirksamkeit der genannten Produkte im Halbfreiland und im Freiland getestet werden. Für die zwei wirksamsten Produkte soll im Rahmen der Untersuchungen eine Dosis-Wirkungs-Beziehung erstellt werden. In... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE073, FKZ 06OE034. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1316. Falscher Mehltau, verursacht durch den Erreger Peronospora destructor, ist die wichtigste Laubkrankheit im Zwiebelanbau. Sie führt regelmäßig - witterungsabhängig - zu gravierenden Ertrags- und Qualitätseinbußen. In den vergangenen Jahren sind sowohl im biologischen als auch im integrierten Zwiebelanbau Fortschritte bei der Kontrolle des Erregers hinsichtlich Sortenresistenz, Anbauverfahren und Prognose gestütztem Einsatz von... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
Registros recuperados: 54 | |
|
|
|